Einzelnen Beitrag anzeigen
  #47  
Alt 16.10.10, 10:19
Timm Timm ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 26.03.2009
Ort: Weinstraße, Rheinld.Pfalz
Beitr?ge: 3.181
Standard AW: Expansion des Weltalls und Lichtgeschwindigkeit

Hallo Eugen,

eine wirklich umfangreiche Auflistung, vielen Dank!

Zitat:
Zitat von Bauhof Beitrag anzeigen
Teilchenhorizont
Der Teilchenhorizont definiert sich durch die Endlichkeit der Lichtgeschwindigkeit: er ist der geometrische Ort aller Ereignisse, von denen Lichtsignale gerade noch eingetroffen sein können.
Man sollte allerdings zwischen Teilchen- und Licht-Horizont unterscheiden. Darauf hatte ich ja bereits hingewiesen. Aus der Zeit vor der Freisetzung der kosmischen Mikrowellenstrahlung erreichen uns keine Photonen, wohl aber zumindest im Prinzip Gravitationswellen und Neutrinos (deshalb Teilchen-Horizont).

Hier
http://en.wikipedia.org/wiki/Observable_universe
noch etwas mehr dazu:
Zitat:
Sometimes a distinction is made between the visible universe, which includes only signals emitted since the last scattering time, and the observable universe, which includes signals since the beginning of the cosmological expansion (the Big Bang in traditional cosmology, the end of the inflationary epoch in modern cosmology). The radius of the observable universe is about 2% larger than the radius of the visible universe by this definition.[citation needed]
The age of the Universe is about 13.75 billion years, but due to the expansion of space we are now observing objects that are now considerably farther away than a static 13.75 billion light-years distance. The diameter of the observable universe is estimated to be about 28 billion parsecs (93 billion light-years),[1] putting the edge of the observable universe at about 46-47 billion light-years away.
Was hier "observable universe" genannt wird, findet man in anderen Publikationen unter Teilchen- oder Partikelhorizont.

Noch eine Bemerkung zum kosmischen Ereignishorizont. Man glaubte ja bis vor 12 Jahren noch, die Expansion des Universums würde sich verlangsamen, mit der Folge, daß im Laufe der Äonen mehr und mehr Galaxien beobachtbar sein sollten. Mit der Entdeckung der beschleunigten Expansion hat dieses Bild sich jedoch grundsätzlich gewandelt und zur Definition eines kosmischen Ereignishorizontes geführt, in Analogie zu dem Ereignishorizont schwarzer Löcher.

Gruß, Timm
__________________
Der Verstand schafft die Wahrheit nicht, sondern er findet sie vor - Aurelius Augustinus