Einzelnen Beitrag anzeigen
  #6  
Alt 17.10.10, 19:56
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard AW: Gravitationsgeschwindigkeit.. Gibt es das überhaupt?

Hallo gjeffz,

die Gravitation ist eine Scheinkraft: Bei ihr handelt es sich im Gegensatz zu den anderen Kräften um keine WW zwischen Materie und Materie sondern um eine WW zwischen Materie und Raum (und umgekehrt).

Es können auf Grund von c als Geschwindigkeits-Limitation für jeden Beobachter theoretisch grundsätzlich zwei (*) Ereignishorizonte abgeleitet werden:
Der kosmologischen EH (siehe Link JoAx) und
der EH eines SL.

Zitat:
Zitat von wikipedia
Ein Ereignishorizont ist in der allgemeinen Relativitätstheorie eine Grenzfläche in der Raumzeit, für die gilt, dass Ereignisse jenseits dieser Grenzfläche prinzipiell nicht sichtbar für Beobachter sind, die sich diesseits der Grenzfläche befinden. Mit „Ereignissen“ sind Punkte in der Raumzeit gemeint, die durch Ort und Zeit festgelegt sind. Der Ereignishorizont bildet eine Grenze für Informationen und kausale Zusammenhänge, die sich aus der Struktur der Raumzeit und den Gesetzen der Physik, insbesondere in Bezug auf die Lichtgeschwindigkeit, ergibt.
Hinter jedem EH verlaufen die Geodäten tachyonisch: Deshalb kann uns von dort kein Licht mehr erreichen denn dafür müsste es sich schneller als mit c bewegen.

Anders die Gravitation. Sie überwindet den Ereignishorizont eines SL -> Für die Gravitation kann die Begrenzung auf c deshalb nicht gelten sonst würde sie den EH genausowenig erreichen/überwinden können wie ein Photon.

Aber eigentlich wundert mich da sowieso nichts mehr:
Auf der einen Seite nennt man etwas Ereignishorizont weil uns von dahinter keine Informationen und kausale Zusammenhänge (von "Ereignissen") mehr erreichen sollen. Auf der anderen Seite kennen wir die Masse eines SL recht genau und können seine diesbezügliche Veränderungen / sein Wachstum feststellen: Ich habe anscheinend ein völlig verqueres Verständnis davon, was eine Information ist.

Deshalb vergiß einfach meine Anmerkungen, gjeffz: Die anderen haben einfach völlig Recht: Das sagt das Standardmodell und dann ist das so!
(Dabei verlangt die ART an dieser Stelle genausowenig die Einhaltung von c wie am kosmologischen EH)

(*) Es gibt je nach Definition weitere Unterscheidungen von EHs - Die genannten sind IMHO die zwei Wichtigsten/Bekanntesten.
Mit Zitat antworten