Einzelnen Beitrag anzeigen
  #24  
Alt 26.10.10, 18:33
Knut Hacker Knut Hacker ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 13.06.2010
Beitr?ge: 274
Standard AW: Erkenntnisgewinn in der Wissenschaft

Zitat:
Zitat von richy Beitrag anzeigen
Eine Aneinanderreihung z.B. zweier Waschmaschinen. Zuvor war es eine. Jetzt stelle ich noch eine daneben.
Aber was ist "zwei", "eine"?
Axiome sind nicht nur nicht beschreibbar, sondern in diesem Fall wohl durch die Quantenphysik überholt. Von Weizsäcker definiert:"Die Kompositionsregel der Quantentheorie besagt, dass zwei Objekte stets als ein einziges Objekt verstanden werden können, dessen Hilbert-Raum das Kronecker-Produkt der Hilbert-Räume der zwei ursprünglichen Objekte ist."

Du schreibst allerdings:"Jeder weiss, dass sich das Hilbert Programm mit Goedel erledigt hat." Das stimmt,aber Weizsäcker geht es nicht um das Programm, sondern um die Operation.

Zitat:
Zitat von richy Beitrag anzeigen
Alleine der Umstand dass nicht jede mathematische Loesung einer physikalischen Loesung entsprechen muss, analytisch nicht loesbare Probleme und Primzahlen existieren, oder der mathematische Begriff der Null oder Unendlichkeit sprechen fuer meine Annahme, dass Mathematik nicht nur der Rechenknecht der Physik ist.
Ich würde noch die imaginäre Einheit i und Pi anführen sowie die nicht "glatte" Lichtgeschwindigkeit usw

Ge?ndert von Knut Hacker (26.10.10 um 18:48 Uhr)
Mit Zitat antworten