Einzelnen Beitrag anzeigen
  #25  
Alt 31.10.10, 09:20
Eyk van Bommel Eyk van Bommel ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 08.07.2007
Beitr?ge: 3.805
Standard AW: Verliert der Kosmos Energie?

Hmm- relativistischer Dopplereffekt

Sprechen wir hier noch über dasselbe? Ich spreche von der „gravitativen“ Rotverschiebung?

Also, wenn wir in die Vergangenheit schauen, dann sieht es so aus, als würde man verschiedene Galaxien dabei beobachten, wie sie in ein SL (mit der Masse des gesamten Universums) stürzen. Ohne jetzt die Relativebwegung zu berücksichtigen.

Diese Rotverschiebung ist von einer Rotverschiebung die durch Raumexpansion entsteht nicht zu unterscheiden.

Das Problem ist ja nur, dass es kein wirkliches SL an diesem Punkt x (Urknall) gibt. Da die gesamte Masse sich entfernt. Die Energiedichte (Dichte des G-Feldes) wird je Raumpunkt aber immer kleiner, was einer Bewegung weg vom SL entspricht. (Raumexpansion = "Bewegung aus dem G-Feld")

Ich kann nun nach der/einer Publikation schauen oder du glaubst es mir, dass die große Dichte (Energie/Masse) am Anfang, kurz nach dem Urknall, einen merklichen Einfluss auf diese, nicht von der Raumexpansion differenzierbaren Rotverschiebung hatte.

Das Problem ist aber, dass die reine Dichteabnahme nicht ausreicht, um die vom Dopplereffekt bereinigte Rotverschiebung zu erklären.

Gruß
EVB
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E
Mit Zitat antworten