Einzelnen Beitrag anzeigen
  #1  
Alt 15.12.10, 18:31
Gluonisierer Gluonisierer ist offline
Newbie
 
Registriert seit: 03.12.2009
Beitr?ge: 7
Standard Elektrische/Magnetische Feldstärke und Flussdichte?

Hallo zusammen,

ich habe Schwierigkeiten den Unterschied bzw. den Zusammenhang zwischen dem E- und dem D-Feld, sowie dem B- und dem H-Feld zu verstehen.

Für das D-Feld gibt es ja viele verschiedene Namen - elektrische Flussdichte, dielektrische Verschiebungsdichte, elektrische Erregung.

Ich finde, dass der Name elektrische Erregung am besten die Bedeutung des Feldes veranschaulicht, da das Feld ja nur von freien Ladungen erzeugt wird - also die "Ursache" ist. Das gleiche gilt für die magnetische Erregung.

Aber warum hat man dem B-Feld, also dem wirklich physikalisch existierendem Feld, den Namen magnetische Flussdichte gegeben, während das H-Feld magnetische Feldstärke heißt? Anderseits trägt das physikalisch existierende E-Feld den Namen elektrische Feldstärke und das D-Feld wird als elektrische Flussdichte bezeichnet. Also genau verkehrt herum.

Was hat das für einen Hintergrund? Oder ist das nur historisch bedingt?

Wichtig für mich ist es auch, die Maxwell-Gleichungen in Materie zu verstehen. Schaut man sich beispielsweise in dem Wikipedia-Artikel die Gleichungen gleich am Anfang an:

http://de.wikipedia.org/wiki/Maxwell-Gleichungen

, so treten dort sowohl E, D, B und H auf. Für mich ist allerdings vollkommen unklar, warum an welcher Stelle welches Feld steht. Die Maxwell-Gleichungen im Vakuum sind mir vollkommen klar.

Vielleicht weiß jemand eine einfache Veranschaulichung des Ganzen?

Gruß,
Gluonisierer
Mit Zitat antworten