Einzelnen Beitrag anzeigen
  #1266  
Alt 29.12.10, 23:59
Benutzerbild von Neutrinoinversion
Neutrinoinversion Neutrinoinversion ist offline
Newbie
 
Registriert seit: 29.12.2010
Ort: Saarland
Beitr?ge: 6
Standard AW: Offenes Stringmodell

Vorab: dies ist mein erstes Posting hier und ich bin hierher gekommen um von Euch zu lernen. Wenn man sich aus allen Modellen und Theorien die wahrscheinlichsten Elemente heraussucht, sollte es bis zu einem vollumfassenden Weltverständnis nicht mehr allzu weit sein. Ich habe gerade erst (vor ein paar Monaten sozusagen) damit begonnen.

Zitat:
Zitat von Jogi Beitrag anzeigen
Können wir uns darauf verständigen, dass die Einsteinschen Feldgleichungen, resp. deren Lösungen eine mathematische Beschreibung der Physik sind?
Zu über 90% würde zumindest ich das so sehen, obwohl ich weder an Raumkrümmung, noch an eine Raumzeit glaube, aber mich davon überzeugen konnte, dass man mit vielen existierenden entsprechenden (sozusagen unglaublichen) Modellen in den mutmasslichen Wissenschaften sehr gut arbeiten kann.

Zitat:
Zitat von Jogi Beitrag anzeigen
Und was ist mit unbeschleunigten Massen?
Üben die keine Anziehungskraft auf andere Massen aus?
Ich sehe das derzeit wie folgt:



gleichzeitig gilt natürlich u.a.:

E=m*c^2

Das bedeutet, dass Masse nichts anderes darstellt als einen Verbund von um (eine) bestimmte Drehachse(n) (Überlagerung mehrerer Drehachsen möglich bis wahrscheinlich - abhängig vom Zustand/von der jeweiligen Umgebung, in dem/der sich ein Energieteilchen befindet) rotierender Energieteilchen, welche sich möglicherweise auch gleichzeitig durch den Raum bewegen, mit maximal Lichtgeschwindigkeit.



ebenso wie



Die Bezeichnung Masse würde ich dabei nur einem Teilchen(verbund) zukommen lassen, welches(r) sich mit weniger als Lichtgeschwindigkeit durch den Raum bewegt bzw. "ruht" ("auf der Stelle"/innerhalb eines Teilchenverbundes lokal rotiert).

Jedes Energieteilchen ist dabei grundsätzlich befähigt, sich an komplexen Strukturen zu beteiligen (an einem oder in engen Grenzen auch an mehreren gleichzeitig). Stark vereinfacht in etwa wie folgt:



Zitat:
Zitat von Jogi Beitrag anzeigen
Man kann sich mit den Einsteinschen Feldgleichungen zufriedengeben.
Wenn man den aktuellen "Wissenszustand" nicht einfrieren möchte, sollte man sich eher nicht damit zufrieden geben.

Zitat:
Zitat von Jogi Beitrag anzeigen
Die einzelnen Gravitonen
Nach meiner Vorstellung ist ein Graviton genau das Gleiche wie ein Photon, nur die Rotationsachse ist eine andere und gegebenenfalls ändert sich in Abhängigkeit von absoluter Raumgeschwindigkeit (maximal = c; simplifiziert:Bezugspunkt = Urknallzentrum) und Rotationsachse auch etwas die Form des Energieteilchens (in Hinblick auf die Ausdehnung und die "Form"), wobei die Kreisbahngeschwindigkeit (relative Raumgeschwindigkeit) eines Energieteilchens grundsätzlich 'c' entspricht, rotiert es auf der Stelle, variiert nur der Abstand/Bahnradius zur Rotationsachse in Abhängigkeit von der Rotationsfrequenz bzw. Bewegungsenergie des Teilchens.

Eine Frage ist bei bestehenden Theorien u.a. die folgende: wodurch kann beim Einschalten einer Taschenlampe ein Photon (so es denn neu erzeugt wurde und/oder nur emittiert wurde) auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigt werden (sicherlich nicht durch einen Teilchenbeschleuniger), wenn es nicht schon immer diese Geschwindigkeit (die entsprechende kinetische Energie) besessen hätte (z.B. in Hinblick darauf, dass aufgrund u.a. von Energieerhaltung und Impulserhaltungssatz ein Teilchen nur von noch schnelleren Teilchen beschleunigt werden kann)?

__________________
Bei den meisten uns vertrauten Erscheinungen ist eine so gewaltige Zahl rotierender Moebiusschleifen im Spiel, dass unser armer kleiner Verstand Mühe hat, dieser Vielfalt zu folgen.

von den Sternen

Ge?ndert von Neutrinoinversion (30.12.10 um 01:17 Uhr) Grund: Ergänzung
Mit Zitat antworten