Einzelnen Beitrag anzeigen
  #15  
Alt 24.08.07, 11:10
Benutzerbild von richy
richy richy ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: karlsruhe
Beitr?ge: 4.170
Standard AW: Kausalität und Determinismus

Hi
@seberta
Ich war mit meinem Kommentar wohl noch in einem anderen Thread.
Er sollte nur zum Ausdruck bringen, dass physiologische Aspekte einen ganz normalen Stellenwert in der Physik einnehmen. Wichtig ist, dass man Physologie und Physik stets so gut wie moeglich trennt. Auch bei Begriffen wie Raum und Zeit.

@Gandalf
Quantenrechner :
http://de.wikipedia.org/wiki/Quantencomputer
Bin mir nicht schluessig. Kann man sagen er rechnet in Parallelwelten ?
Demnach schon oder :-)
Zitat:
Zum Beispiel kann ein Quantencomputer in 8 Qubits grundsätzlich alle 28 = 256 Werte gleichzeitig (in Superposition) speichern, und nicht nur einen wie im klassischen Fall. Wenn er nun auf diesen Qubits Rechenoperationen ausführt, werden alle Werte gleichzeitig verarbeitet, und er ist genauso schnell, als wäre nur ein einzelner Wert gespeichert. Mit (8-Qubit-)Quantencomputern ist es so prinzipiell möglich, die Werte einer Funktion an 256 Stellen gleichzeitig ohne Geschwindigkeitsverlust zu berechnen.
Praktisch treten jedoch Probleme auf:
Zitat:
Somit wäre ein Quantencomputer exponentiell schneller als ein klassischer Computer. Das Problem besteht jedoch darin, dass es nicht möglich ist, alle 256 Rechenergebnisse aus den Qubits auszulesen: Aus quantenmechanischen Gründen kann nur das Endergebnis der Rechnung für einen zufällig gewählten Eingabewert ermittelt werden - die anderen 255 Berechnungen werden einfach „vergessen“. In einer Reihe von Algorithmen kann dieses Problem umgangen werden und der Vorteil des Verfahrens tritt hervor, so in Shors Algorithmus. Die 256 Rechenergebnisse treten hier nur als Zwischenergebnisse au
Diesen Shor Algo habe ich mal versucht zu verstehen. Leider nicht ganz gelungen. Quanteninformatiker. Sicherlich ein Berufsbild mit Zukunft.
Zitat:
Was hat eine Zahl (oder Formel) mit 'Ursache_und_Wirkung' zu tun ?
Zum einen gibt es determinierte Zufallszahlen. Am bekanntesten duerfte der chaotische Bereich der logistischen Gleichung sein oder mod Operationen.
Wie sieht es aber bei Nachkommastellen irrationaler Zahle aus oder eben den Primzahlen ? Gedankenexperiment zu letzteren :
Ich schreibe diese einfach mal hintereinander an und betrachte die Ziffern :
2 3 5 7 1 1 1 3 1 7 1 9 2 3 2 9 3 1 3 7 4 1 4 3 4 7 5 3 5 9
Fuer die Mersiene Primzahlen existiert eine Bildungsformel. Fuer alle Primzahlen jedoch nicht. Es existiert somit auch kein Bildungsgesetz mit der ich eine Ziffer der obigen Reihe aus den anderen ueber einen Algo bestimmen koennte. Die Ziffernfolge ist nicht determiniert. Allerdings werden einige statistische charakteristische Merkmale auftreten. Auch deshalb weil ich sie im Zehnersystem in aufsteigender sortierter Reihenfolge angeschrieben habe.

In diese Richtung ging meine Ueberlegung. Es gibt Algorithmen um Wurzel(2) mit beliebiger Stellenzahl zu berechnen. Aber ich kann aus einer oder mehreren Ziffern der Nachkommastelle nicht exakt auf die naechst folgende schliessen.
Vermute ich mal. Die Ziffernfolge ist nicht determiniert.
Goedel war uebrigends der Ueberzeugung, dass Zahlen eine physikalische Existenz innewohnt. Hier ueberlagern sich Geistes und Naturwissenschaft.

ciao
Mit Zitat antworten