Einzelnen Beitrag anzeigen
  #25  
Alt 09.05.11, 19:56
Timm Timm ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 26.03.2009
Ort: Weinstraße, Rheinld.Pfalz
Beitr?ge: 3.181
Standard AW: Ensemble-Interpretation

Hallo richy,

Zitat:
Zitat von richy Beitrag anzeigen
Ich habe auch nochmals andere Quellen zur Ensemble Interpretation gesucht, denn aus dem verlinkten Paper ging fuer mich nicht hervor inwiefern die Enseble Interpretation sich von der Kopenhagener Interpretation unterscheidet. Abgesehen davon, dass sie auf gewisse Aussagen verzichtet. Wie die Interpretation der Wellenfunktion fuer ein einzelnes Teilchen.
Genau das ist aber doch gerade eine entscheidende Umdeutung der Wellenfunktion. Wenn die Wahrscheinlichkeitswelle über das einzelne Teilchen nichts sagt, dann entfällt von vornherein die Überlegung, ob es sich um eine physikalische Beschreibung des Teilchens oder um ein bloßes mathematisches Konstrukt handelt. Nachdem was ich gelesen habe zu schließen, gibt es 2 Lager bei den EI' lern. Die einen sagen, klarer Hinweis auf die Unvollständigkeit der QM, die Agnostiker lassen die Sache offen.

Zitat:
Zitat von richy Beitrag anzeigen
Zitat:
Zitat von Hawkwind
... das können nun viele Experimente sein, die zugleich laufen oder ein und dieselbe Apparatur, die nacheinander das Experiment durchführt.
Die Ergebnisse sind aequivalent aber die Versuchsaufbauten natuerlich nicht identisch und so ergeben sich kleinere Unterschiede. Die Problematik, dass zwei parallele Versuchsaufbauten niemal identisch sind, geht beim seriellen Versuchsaufbau darin ueber, dass dort niemals die selben Anfangsbedingungen herrschen.
Nach meinem Verständnis mißt man mit ein und demselben wohlpräparierten Versuchsaufbau. Bedingung ist, daß die einzelnen Teilchen nicht wechselwirken.

Zitat:
Zitat von richy Beitrag anzeigen
Da bin ich anderer Meinung. Zeilinger beansprucht das Dekohaerenzprogramm fuer sich.
Da sehe ich keinen Widerspruch. Zeilinger's Dekohärenzversuche demonstrieren die Komplementarität von Weginformation (abgestrahlt von Photonen) und Interferenzbild. Am Ende der Meßreihe geht es einvernehmlich mit der EI um dessen Schärfe, nicht um die einzelne Messung. Das ist verträglich mit seiner Vorstellung vom einzelnen "Klick ohne Kollaps."

Zitat:
Zitat von richy Beitrag anzeigen
Und Einspruch :-) : Eine Wahrscheinlichkeitsverteilung kann mathematisch sehr wohl zu einem sicheren Ereignis kollabieren. Mittels Distributionen. In der digitalen Signalverarbeitung wird bevorzugt mit solchen, z.B. dem Dirac Impuls, der Deltafunktion gerechnet :
Deine Darstellung ist sehr überzeugend. Nur meint Zeilinger etwas anderes.
Auszug von Eugen's Zitat:
Zitat:
Zeilinger: Dieser Kollaps der Wellenfunktion ist aber dann nicht etwas, was im wirklichen Raum stattfindet.
Für alle diese Deutungen der QM gibt es prominente Fürsprecher.
Ich tue mir deshalb schwer eine Präferenz zu entwickeln.

Gruß, Timm
__________________
Der Verstand schafft die Wahrheit nicht, sondern er findet sie vor - Aurelius Augustinus
Mit Zitat antworten