Einzelnen Beitrag anzeigen
  #6  
Alt 05.07.11, 12:14
Hawkwind Hawkwind ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 22.07.2010
Ort: Rabenstein, Niederösterreich
Beitr?ge: 3.084
Standard AW: Doppelspaltexperiment

Zitat:
Zitat von JoAx Beitrag anzeigen
Willkommen im Forum, quantentunnel!



Das:

Zitat:
Zitat von naklar.at
Der Schlüssel zum Verständnis dieses Phänomens ist ein ganz simpler Gedanke: Quantenphysikalische Phänomene sind nur in kleinen Systemen sichtbar – etwa bei einzelnen Teilchen. Eine genauere Beobachtung, eine präzise Messung bringt das Quantensystem ganz zwangsläufig in Kontakt mit etwas Großem – mit einem Messgerät, mit einem Beobachter. Das Teilchen, das Messgerät und der Beobachter bilden zusammen ein System, das viel zu groß ist, um quantenphysikalische Eigenschaften sichtbar werden zu lassen. Daher dürfen wir uns auch nicht wundern, wenn es mit den Quanten-Eigenschaften vorbei ist, sobald wir genau nachsehen. Das liegt nicht an einem mysteriösen bösartigen Willen des Teilchens – es liegt schlicht und einfach daran, dass wir (und unsere Messgeräte) zu groß sind.
soll eine schöne und neue Erklärung sein?
Ich weiss nicht. Im Grunde sagst (du?) hier, dass die Quanten sich so verhalten, weil sie anders sind als "wir". Das ist aber imho keine Erklärung, sondern "nur" Fakt.


Gruß, Johann
Es ist halt die herkömmliche - und keineswegs neue - Erklärung des quantenmechanischen Messprozesses:
Zitat:
In diesem Zusammenhang geht die Kopenhagener Fassung der Quantenmechanik von der Grundannahme aus, dass die Messapparate grundsätzlich mit den Mitteln der klassischen Physik zu betrachten sind
http://de.wikipedia.org/wiki/Quantenmechanische_Messung

Ich habe aber auch nicht gesehen, dass die Autoren der Seite vorgeben, etwas neues zu bringen. Ist doch gar nicht so schlecht gemacht, diese Seite naklar.at .

Gruß,
Hawkwind
Mit Zitat antworten