Einzelnen Beitrag anzeigen
  #66  
Alt 31.07.11, 23:12
Jogi Jogi ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 02.05.2007
Beitr?ge: 1.880
Standard AW: Gedankenexperiment Uhrenhantel

Zitat:
Zitat von JoAx Beitrag anzeigen
Und könnte man die Masse einer Hohlkugel so konfigurieren, dass sie den Verlauf des G-Potentials, welches durch die äußere Masse vorgegeben wird, so "kompensiert", dass im Inneren dann wieder überall (einfach) das gleiche Potential herrscht?
Nein, ich denke nicht.

Richtiger Abstand (zur zweiten Masse) und richtige Form führt im Optimalfall zu einem Librationspunkt im Inneren.
Und im Gesamtsystem dürfte dies auch der Punkt mit der geringsten Zeitdilatation sein. (Nicht mit der höchsten, wie ich weiter oben behauptet hatte.)
Wenn es auch gleichzeitig der Systemschwerpunkt ist.
Liegt der Systemschwerpunkt außerhalb beider Massen, geht dort die Uhr am schnellsten.

In beiden Fällen wäre die (ponderable) Uhr für jedwede Störung anfällig, sie würde dem Gradienten folgen.


Gruß Jogi
__________________
Die Geschichte wiederholt sich, bis wir aus ihr gelernt haben.
Mit Zitat antworten