Einzelnen Beitrag anzeigen
  #30  
Alt 04.08.11, 22:49
fossilium fossilium ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 01.04.2009
Ort: Bonn
Beitr?ge: 230
Standard AW: Geometrie folge oder Ursache der EM-Prozesse?

Hallo amc, Hallo Bauhof,

ich schalte mich mal ungefragt ein, um die gestellten Fragen aufzugreifen, und versuche mal eine Klärung:

Trägheit entsteht wohl erst, wenn eine Masse auf Grund einer Gravitationskraft oder auf Grund der Raumkrümmung beschleunigt wird (lax gesagt, je nachdem, in welchem Modell man das betrachtet). Sie wirkt der Beschleunigung entgegen. Diese „Gegenkraft“ nimmt bei gleicher Kraftwirkung linear mit der Masse zu, sodaß bei gleicher Gravitationskraft oder Raumkrümmung die erreichbare Beschleunigung immer gleich ist, egal wie gross die Masse ist. Das ist das klassische Verständnis von „Trägheit“, aber – so weit ich weiss – ist dies, auch wenn man Trägheit nach der ART deutet, genauso.

Nach der ART ist aber zusätzlich träge und schwere Masse äquivalent. Danach müsste, da schwere Masse mit Gravitation oder Raumkrümmung untrennbar verbunden ist, auch die träge Masse, also Trägheit, mit Graviation oder Raumkrümmung verbunden sein. Was bedeutet „verbunden sein“ ?

Wenn die Trägheit gegen die Beschleunigung w i r k t, ist dies gleichbedeutend mit der W i r k u n g
einer Gravitationskraft oder der Raumkrümmung. Für die Dauer einer Trägheitswirkung (also die Dauer der Beschleunigung der Masse) müsste also t e m p o r ä r eine der Gravitation äquivalente Kraft oder Raumkrümmung am Ort der beschleunigten Masse vorhanden sein – sobald die Beschleunigung aufhört (z.B. durch Crash des Masseobjektes auf ein anderes) ist diese der Gravitation äquivalente Kraft oder Raumkümmung weg.

Die Trägheit ist also eine flüchtige Angelegenheit.

Wegen dieser Flüchtigkeit ist völlig offen und unverstanden (von mir – und Dir ?) die Frage, ob erstens sich die Wirkung der Trägheit auf das beschleunigte Objekt beschränkt, oder in den Raum hinauswandert und andere Objekte durch eine Ausbreitung von Wirkung, zum Beispiel einer der Gravitationskraft äquivalenten Wirkung, in Mitleidenschaft zieht, und zweitens wie schnell dies geschieht (wenn es geschieht, also instantan oder mit c).

Egal wie, mir schwant, dass diese Äuivalenz zw. schwerer und träger Masse, die Einstein in sein Modell eingeführt hat, schwer verständlich ist, so einfach die auf den ersten Blick auch aussah. Und dass in der Frage was ist Raum,
Masse, Gravitation und Energie noch viel unverstandenes Zeugs dringsteckt.

Bis bald Fossilium
Mit Zitat antworten