Einzelnen Beitrag anzeigen
  #6  
Alt 14.09.11, 18:49
Benutzerbild von Nick Rymer
Nick Rymer Nick Rymer ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 13.09.2011
Beitr?ge: 127
Standard AW: Kollaps der Wellenfunktion

Hallo merman,
tja, also, äh, ich glaube mir dämmert, was du willst. Ich bin mir aber nicht sicher. Sags also einfach, wenn ich wieder falsch antworte. Allerdings möchte ich anfügen, dass mir der Begriff Raumzeit eigentlich nur akustisch bekannt ist.

Wie auch immer, ich bleib mal bei mir:
Wie verändert sich die Geschwindigkeit des Würfels in der Zeit, wenn sein Volumen auf einmal die "Oberfläche" eines vierdimensionalen Würfels wäre?

Was du vorgeschlagen hast ist eigentlich der Volumenstrom=A*v3, da du eine Sekunde angabst. v3=Bewegung in der dritten Dimension. Auch dir wird aufgefallen sein, rechnet man mit praktisch vorkommenden Zeiten und Geschwindigkeiten, fällt das Volumen des Würfels selbst quasi weg. Sonst hieße es V+Volumenstrom*Zeit.
Der vierdimensionale Würfel hat nun 6 Flächen und auf jeder wird die vierte Dimension aufgepflanzt. Demzufolge ist der Volumenstrom bei Bewegung in der vierten Dimension=6*A*v4.
Wollte ich jetzt den von dir vorgegebenen Volumenstrom demjenigen gleichsetzen, der bei Bewegung in der vierten Dimension auftritt, so hieße es A*v3=6*A*v4; die Zeit bliebe mal gleich. v4, die Bewegung in der vierten Dimension v4 wäre also v3/6. An deinem Beispiel geblieben 1/6 m/s.

Ich bin auch nicht wirklich glücklich über das Vorstellen vierdimensionaler Körper, aber ich habe mir mal ein paar Projektionen angesehen. Man bedenke, der Schatten eines vierdimensionalen Gebildes ist ein Körper...

Ich bin zwar wirklich nicht sehr optimistisch, dass wir hier etwas derart Fundamentales entwickeln können, aber solange man das Gelächter nicht hört...

Ich verschwinde bis morgen
Nick

Ge?ndert von Nick Rymer (14.09.11 um 18:52 Uhr)
Mit Zitat antworten