Thema: Quantenlogik
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #102  
Alt 29.09.11, 21:29
Benutzerbild von richy
richy richy ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: karlsruhe
Beitr?ge: 4.170
Standard AW: Quantenlogik

Hi Knut

Dieses "Verschiert sein" unseres Gegenwarts/Realitaetspunktes ist zunaechstmal eine physiologische Angelegenheit. Uebrigends eine durchaus interessante. Denn man kann darueber verschiedene Realitaetsformen rein numerisch festlegen. Je nachdem welche Vergangenheitswerte man hinzunimmt. Und interessanterweise verwendet das Gehirn fuer das Gedaechtnis je nach Laenge des Zeitintervalls verschiedene Methoden. Die Menscheit selbst dann selbst fuer laengere Zeitraeume wiederm andere Speichermethoden wie Papier und fuer sehr lange Zeitintervalle Stein. (Der Koelner Dom wird den Eiffelturm und jede CD,DVD locker ueberdauern)

Jedes enfache physikalische dynamische System hat natuerlich ebenfalls ein Gedaechtnis. Ganz ohne Rucksack. Der Istzustand ergibt sich aus einer zeitlichen Integration. Und diese erstreckt sich ueber die vergangenen Werte. Man spricht tatsaechlich im Ingeniuersbereich von Systemen mit Gedaechtnis.
Von daher meine ich, dass diese physiologische Unschaerfe, besser Verschmiertheit einfach auf dem Prinzip dynamischer Systeme beruht. Ob diese quantisiert sind oder nicht halte ich fuer weniger erheblich. Dann waere das Integral enfach eine Summe.

Zitat:
Die ART krankt,weil sie sich selbst die Raumzeit als dynamisches Kontinuum schafft, an der Inkonsistenz unendlich hoher Materiekonzentrationen als Anfangsbedingung des Urknalls oder im Zentrum schwarzer Löcher.
Ja, das ergibt gewisse Grenzen. Das ist jedoch keine typisch "Krankheit" der ART, sondern es wird in der Physik nun mal die Infinitesimalrechnung verwendet. Und diese benoetigt ein Kontinuum.
Und angesichts der Fortschritte die die Physik plus Infinitesimalrechnung uns gebracht hat, sollte man hier besser nicht den Begriff "krankt" verwenden.
Weiterhin:
Mit der Digitaltechnik, digitalen Nachrichtenuebertragung hat die mathematische Behandlung diskreter Systeme schon lange den selben Stellenwert erreicht. Und letztendlich werden komplexe Aufgaben der ART am Rechner simuliert. Dann sind die Gleichungen automatisch diskretisiert.

Die Chaostheorie zeigt jedoch, dass eine diskretisierte DGL im nichtlinearen Fall ein voellig anders Verhalten aufweist als die Ursprungsgleichung. Und daher mueste man die ART selbst unter diskretisierten physikalischen Aspekten betrachten. Auch das kannst du haben. Das Modell von B.Heim ist eine vollstaendig diskretisierte Form der ART. Mit all den Eigentuemlichkeiten und formalen Maengeln die bekannt sein duerften. Mich hat dieses Modell uebrigends anfangs nur wegen den diskreten Rechenverfahren interessiert. (Metronenrechnug=nichtlineare finite Volumen) Aber darueber findet sich bei Heim leider nichts konkretes.

Da dir die Chaostheorie ein Begriff ist. Ich habe in der Zwischenzeit eine erstaunliche Entdeckung gemacht. Loesungen des quadratischen Prototypens der nichtlinearen Differenzengleichungen (logistische Abbildung) hat bereits im 19. Jahrhundert ein Mathematikprofessor aus Karsruhe hergeleitet. Mittels dem nach ihm benannten Schreoder Funktionaloperator.
http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=1924
Um nichtlineare diskrete Systeme analytisch betrachten zu koennen benoetigt man solche Loesungsverfahren. Und davon gibt es so gut wie nichts. Und wenn es etwas gibt, dann duempeln diese wie man sieht, ausgenommen fuer einige Spezalisten, im Dunkeln herum. Irgendein Institut fuer Fischerei in Miami kennt z.B. Schroeders Loesungsverfahren. Immerhin :-)

Die kontinuierlichen Solitonengleichungen der QM sind gluecklicherweise loesbar. Mich wuerde momentan interessiere wie es hier bei den diskreten Versionen aussehen wuerde. Das sind aber partielle Gleichungen 2 ter Ordnung. Alleine der Prototyp wuerde mich dennoch interessieren.

Zitat:
Aber beruht nicht gerade auch darauf das Problem der Nichtlokalität?
So ein grosses Problem ist die Nichtlokalitaet ja gar nicht. Blos mag niemand so recht die realistischen Loesungen.
Von Penrose gibt es uebrigends ein Zitat dass dich interessieren koennte. Und zur "Existenz der Existenz" und "Nichtexistenz der Nichtexistenz" wollte ich noch etwas schreiben.
Gruesse

Ge?ndert von richy (30.09.11 um 02:46 Uhr)
Mit Zitat antworten