Einzelnen Beitrag anzeigen
  #99  
Alt 30.09.11, 10:02
Benutzerbild von Nick Rymer
Nick Rymer Nick Rymer ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 13.09.2011
Beitr?ge: 127
Standard AW: Rätsel über scheinbar überlichtschnelle Teilchen

Zitat:
Zitat von Hawkwind Beitrag anzeigen
Zitat:
Man hat bei den Neutinos bis Heute also folgendes vlt. gemessen:

1. negative Masse (= negative Energie),
Wo hat man eine negative Masse gemessen??
Ähäm, Masse wird negativ, wenn mG/rc²>1, da schließlich für den Beobachter lokal c=konst. gilt. t'=t(1-mG/rc²) ist die Zeitdilatation. Aus t betrachtet muss also bei mG/rc²>1 die Zeit t' rückwärts laufen. Das gilt auch für die Beobachtung t von t' aus, da in t' und t c=konst. gilt.

Somit nimmt man in t von t' aus negative Masse wahr, oder hab ich mich da jetzt verhaspelt? Ich meine so und nicht anders muss es sein.

Die Messung der Neutrinos findet also an ihrem Beobachtungsort statt, welcher sich vom Ort des Beobachters unterscheidet, wenn:

die Masse m in mG/rc² der Masse des Universums entspräche und r deren Radius des Begrenzungsraumes und b) muss dessen Umgebung auch noch ein gewöhnlicher 3-dim-Raum sein, da sonst Newtons Schwerkraftfomulierung nicht mehr griffe.

Das wäre zumindest eine Perspektive, aus der Hawkwinds Zitat verständlich würde. Der Ereignishorizont eines nicht rotierenden und elektrisch ungeladen Schwarzen Loches mG/c² wäre dann größer als es der Radius des Begrenzungsraumes r ist, damit mG/rc²>1. Dies möge in dieser, meiner Ausführung bzgl. des Universums zutreffen.

Gruß, Nick
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. Albert Einstein

Ge?ndert von Nick Rymer (30.09.11 um 10:06 Uhr)
Mit Zitat antworten