Einzelnen Beitrag anzeigen
  #14  
Alt 20.01.12, 20:48
ghostwhisperer ghostwhisperer ist offline
Guru
 
Registriert seit: 08.06.2009
Ort: Kronberg
Beitr?ge: 562
ghostwhisperer eine Nachricht ?ber ICQ schicken
Standard AW: Modelle für Quantengravitation Vor und Nachteile

Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
Hallo ghost!
Danke - Aber das trifft/löst noch nicht ganz mein Verständnisproblem:
Die Kovarianz bezieht sich auf die Transformationsregeln bzw. das Transformationsverhalten und ist "wichtig" - Klar.
Aber was hat jetzt explizit die Zeit damit zu tun? (Vom Autor wird konkret angeführt, es fehle ein ausgezeichneter Zeitparameter)
Wodurch würde der Kovarianz denn bereits widersprochen wenn ich die Raumzeit in die Dimensionen Raum und Zeit zerlege?
Dem kann ich nicht ganz folgen ...
Dass es keine absolute Zeit gibt, da brauchen wir nicht darüber diskutieren - Die Zeit ist relativ (genauso wie die Länge).
Ich vermute auf Basis der wenigen Zeilen, dass der Autor hier möglicherweise unterstellt, dass man automatisch auf eine absolute Zeit referenzieren würde/müsste, sobald man differenzierte Dimensionsbetrachtungen anstellt. Aber das ist in meinen Augen keineswegs eine Zwangsläufigkeit.
Ich glaub jetzt hab ich ne Antwort gefunden. Die Festlegung eines bestimmten KSystems in der ART kann in gewissem Sinn beliebig erfolgen. Und all diese möglichen Schnitte durch den Raumzeit-Kuchen sind gleichberechtigt und zeichnen sich durch nichts aus (ausser ev. einem einfachst möglichem mathematischem Zugang). Daher heisst das ganze ja RELATIV und es gibt keine absolute Zeit.
Aber die Quantenmechanik ist vor einem Hintergrund-Raum formuliert und benötigt nunmal einen Zeitparameter um das Wahrscheinlichkeitsfeld und sein Verhalten zu berechnen.
JETZT kommt etwas was Ich in diesem Zusammenhang nicht verstehe:
Sowohl Dirac-Gleichung als auch die QuantenFELD-Theorien sind, soweit ich das verstehe, lorentz-invariant. Aus der Berücksichtigung der SRT folgt ja zum Beispiel auch die Existenz von Antimaterie.
Ausserdem gibt es doch Tensor-Darstellungen wie den Feldstärketensor der EM-Kraft.
Wenn die SRT praktisch schon "drinsteckt", wieso gibt es dann den absoluten Zeitparameter in diesen Theorien????

Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
Anders gesagt: Du spekulierst.
(Anmerkung zum Thema: Singularitäten gehören explizit nicht zu unserer Raumzeit sondern sind außerhalb des bekannten vierdimensionalen Kontexts "angesiedelt"; sofern Du von ihrer realen Existenz ausgehst (Schwarze Löcher, Urknall-Singularität) impliziert das aber gleichzeitig, dass Du auch von mehr als vier Dimensionen auszugehen hast; etwas anderes wäre IMHO keine objektive Herangehensweise - auch wenn ich Deine Motivation an dieser Stelle durchaus nachvollziehen kann ).
WEr nicht? Ansonsten: Ich glaub nicht, dass man Singularitäten so sehen kann. ART definiert Gravitation durch innere Krümmung und braucht daher keinen höherdim. Anschauungsraum. Die Singularität existiert allenfalls insofern "ausserhalb" da nichts den Ereignishorizont von innen nach aussen überwinden kann. Damit sind sie ausserhalb unserer Wahrnehmung.

MFG GHOST
Mit Zitat antworten