Einzelnen Beitrag anzeigen
  #24  
Alt 28.01.12, 20:05
Benutzerbild von richy
richy richy ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: karlsruhe
Beitr?ge: 4.170
Standard AW: Schärfer als Heisenberg erlaubt

Hi

Zitat:
Zitat von Uli
Offenbar gibt es hier "interpretationsabhängige Freiheiten", die mir zuerst nicht klar waren. Vielleicht wird richy was dazu sagen?
Naja. Einiges in der Meldung verstehe ich interpretatorisch nicht.
Vor allem weil ich bei einigen Aussagen nicht verstehe wie diese bezueglich folgender Einteilungen gemeint sind. Es ist doch allgemein zu unterscheiden zwischen :

a) Dem oertlichen Verlauf einer Unbestimmtheit beschrieben ueber Psi
b) Dem konkreten Auftritt, der Auswahl eines dieser Auftrittsmerkmale

zu a) Psi selbst ist eine durch den Versuchsaufbau determinierte Funktion.
Unabhaengig von der Interpretation.

zu b) Je nach Interpretation ist das Auftrittsmerkmal objektiv unbestimmt (KI) oder durch die physikalische Umgebung determiniert (BM, VWI)

Ein Unterschied besteht auch in der Betrachtungsweise, was unter einer Messung zu verstehen ist. Der zentrale Punkt bei der VWI war hier schon immer das Dekohaerenzprogramm Die Messeinrichtung muss im Grunde komplett in einer Messung quantenmechanischen mit beruecksichtigt werden. Was praktisch natuerlich analytisch unmoeglich ist.

Daraus folgt fuer b)
So kann auch nicht ausgechlossen werden, dass die scheinbar zufaellige Realisation eines konkreten Ereignisses lediglich auf nichlinearem Chaos basiert.

Zum Wellenkollaps, Verzweigungen.
Das Verzweigen von Welten koennte von unserer Realitaet aus betrachtet ebenfalls als Wellenkollaps bezeichnet werden. Und man koennte diesen Kollaps sogar als Realitaetsschranke betrachten, denn zuvor sind die Vorgaeng von unserem Standpunkt aus noch nicht realisiert. Der gravierenden Unterschied zur kopenhagener Deutung ist, dass diese irrealen Vorgaenge dennoch physikalisch sind. Bei der Kopenhagener Deutung ist dies nicht nur eine Schranke zwischen physikalisch real und physikalisch irreal sondern noch fundamentaler zwischen physikalisch und nichtphysikalisch. Tatsaechlich ein echter (Heisenberg) Schnitt. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob man dies bei Zeilinger noch so getrennt betrachten kann.

Aufgrund des Heisenbergschnittes sollte man in der KI eine Messung die zu einem Wellenkollaps fuehrt doch eher als Beobachtung bezeichnen.
Voellig falsch waere dort doch die Vorstellung, dass die Messapperatur mit psi physikalisch wechselwirkt.
Eine Erklaereung wie man sich dies genau vorzustellen hat ueberlasse ich mal lieber den Philosopen.

c) Es ist somit zu untescheiden zwischen einer Beobachtung im Sinne der KI und einer Messung im Sinne eines Realismus.
Mit Zitat antworten