Einzelnen Beitrag anzeigen
  #115  
Alt 10.02.12, 22:34
Benutzerbild von richy
richy richy ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: karlsruhe
Beitr?ge: 4.170
Standard AW: Welle-/Teilchen Dualismus

Hi AMC
Man kann das drehen und wenden wie man will. Die Auswahl wird dadurch nicht groesser. Die scheinbar einfachste Loesung waere die rein physikalische Loesung. Der Determinismus. Aber dieser steht im Widerspruch zu einem freien Willen. Und damit ist dies fuer mich nun auch nicht die einfachste Loesung. Zudem wird die Problematik ledigich bis hin zum Urknall verschoben.

Soweit sind wir uns wohl einig.

Und die komplexere Annahme waere nun die Annahme das obiges nicht zutrifft,auch keine Multiversen sondern ein objektiver Zufall existiert. Wobei sich die meisten Menschen gar nicht klar darueber sind, dass dies eine komplexere Annahme ist.
Nun gut wir sehen, dass tatsachlich eine Auswahl getroffen wird. Und wir koennen uns zunaechst gar nichts anderes vorstellen, als eine Ursache hierfuer. Und wir koennen es uns einfach machen und bezeichnen dies nun enfach als Gott, Allah, Buddah ...
Im Grunde ist das gar nicht so verkehrt. denn wenn man versucht dessen Wirken genauer zu erfassen , so wird man feststellen, dass man hier leicht den Verstand verlieren koennte. Weil es auch gar nicht unsere Aufgabe ist diesen vollstaendig zu erklaeren.
Aber gegen einige kleinere Gedankenexperimente ist wohl wenig einzuwenden. Ich wuerde dazu zunaechst etwas nichtphysikalisches als "abstrakt" bezeichnen. Und wir kennen solche abstrakte Groessen. Jetzt koennte man einen mathematischen Pseudozufallsgenerator annehmen. Macht dieser einen Sinn ? Mein Thraed Gugg o mat stellt einen Sinn solcher Zufallszahlen vor. Aber wuerde ein Gott einen solchen benoetigen ? Die Zufallszahlen sind ja determiniert, er koennte diese selbst vorgeben. Und er wuesste ganz genau was er mit jeder Auswahl z.B. in Form des Auftrittsortes eines Teilchens erreicht. Nur fuer uns erscheint dies als Wuerfeln. Das waere eine Art goettlicher Determinismus. Man k ann sich aber noch etwas anders Vorstellen. Denn wenn wir abstrakte Raeume betrachten, dann sehen wird zum Beispiel anhand der verschiedenen Geisteswissenschaften, dass es hier noch andere Komponenten gibt als determinierte Beschreibungen. Mathematik ist nicht die einzigste Geisteswissenschaft. Und wir kennen eine solche nichtmathematische Komponente wiederum aus unserem eigen Leben. Das waeren die Emotionen. Diese sind abstrakt und nichtdeterminiert.
Das waere auch eine Erklarungsmoeglichkeit.
Es ist uebrigends bemerkenswert, dass viele Aussagen von Religionen hier kompatibel zu den Beobachtungen der QM sind. Aber nicht sonderlich verwunderlich, denn jeder normale Mensch hat doch eigentlich hier Vorstellungen, die er aus seinen Lebenserfahrungen bezieht. Und diese bezieht er aus der Lebensumgebung und das ist die physikalische Natur plus den ganzen abstrakten Komponenten die wir darin erleben.

Die einzigste Frage ist.
Stellt der Wellenkollaps z.B. hier schon tatsaechlich eine Schranke dar zwischen geistiger und physikalischer Welt. So wie es die KI annimmt. Ist hier schon das Ende unserer rein physikalischen Vorstellungsweisen ?
Die Frage ist noch nicht geklaert.

Gruesse
Mit Zitat antworten