Einzelnen Beitrag anzeigen
  #92  
Alt 14.02.12, 08:12
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard AW: Expansion (moderater) Teil 2

Guten Morgen zusammen!
Zitat:
Zitat von Timm Beitrag anzeigen
Was Du nicht meinen kannst ist klar: Um in einem Gravitationsfeld mittels Beschleunigung eine statische Position zu halten sei äquivalent zu einer inertialen Bewegung.
Zitat:
Zitat von Marco Polo Beitrag anzeigen
Dann ist also deiner Meinung nach ein beschleunigtes Bezugssystem (ruhender Beobachter im Gravitationsfeld) äquivalent zu einem unbeschleunigten Bezugssystem im feldfreien Raum, in dem eine momentane Geschwindigkeit massgeblich ist?
Korrigiert mich gerne: Meiner unbedeutenden Einschätzung nach sagt nun aber v²=2GM/r gerade aus, dass eine gleichförmige geradlinige Bewegung gleichwertig mit der Ruhe in einem G-Feld bei Annahme/Zutreffen bestimmter Rahmenbedingungen (eben spezifiziert durch die Gleichung v²=2GM/r) ist.

-> Was soll Eurer Meinung nach daran falsch sein? Und zwar ganz konkret: Eine mehr oder weniger ausgeprägte "Unzufriedenheit mit der Gesamtsituation" seitens des ein oder anderen Teilnehmers hier interessiert mich nämlich offen gesagt Null die Bohne.

Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
Hi Hawkwind,
Zitat:
Zitat von Hawkwind Beitrag anzeigen
Das bezweifelt doch nun auch niemand: es geht darum, ob folgende Aussage quantitativer Natur von EMI [...] und dabei v² = 2GM/r nun wirklich äquivalent zum Äquivalenzprinzip ist, wo es ja um die Ununterscheidbarkeit von freiem Fall und gleichförmige Bewegung im gravitationsfreien Raum geht - also eine Aussage mehr qualitativer Natur. Sorry, ich sehe einfach nicht, dass diese Formulierungen äquivalent sind.
Sorry, ich verstehe Dich jetzt nicht ganz: Womit hast Du konkret ein Problem?
Mit der Gleichsetzung v² = 2GM/r?
Du auch, JoAx?
Zitat:
Zitat von JoAx Beitrag anzeigen
Jetzt stellt sich nur die Frage, ob das eine "(A)RT-konforme" Herangehensweise ist.
Falls ja: Welche der folgenden Zeilen ist/sind aus Eurer Sicht "fragwürdig"?
Zitat:
Zitat von SCR
Längenkontraktion der ART:
(1) l=l'*√(1-rs/r)
mit rs=2GM/c²:
(1a) l=l'*√(1-2GM/rc²)

Längenkontraktion der SRT:
(2) l=l'*√(1-v²/c²)

(3) (1a) in (2) -> v = √2GM/r
Ansonsten erklärt mir bitte noch einmal was Euch stört - Danke!
Du hast Dich noch nicht geäußert, JoAx ...

Ge?ndert von SCR (14.02.12 um 08:15 Uhr)
Mit Zitat antworten