Einzelnen Beitrag anzeigen
  #7  
Alt 03.04.12, 09:06
Petruska Petruska ist offline
Newbie
 
Registriert seit: 25.03.2012
Beitr?ge: 24
Standard AW: Über das Verhältnis von Naturwissenschaft und Natur.

Guten Morgen, alle zusammen,

"Intersubjektivität" geht, soweit ich im Bilde bin, auf E. Husserl zurück. Es handelt ssich hier um system-theoretische Gedankengänge, die der Autor ungefähr ein halbes Jahrhundert vor dem Aufkommen der "offiziellen" System-Theorie formuliert hat.
die Idee ist folgende. Jeder von uns sieht - im weiteren Sinne - die Welt subjektiv, und zwar nicht nur die "an sich" objektive Welt, sondern eben auch die Subjektivität unserer Mitmenschen, so wie sie sich ausdrückt. Etwas vereinfacht, schwingen die Subjektivitäten unserer Mitmenschezn in unserer eigenen Subjektivität mit, und umgekehrt, und zwar so, dass jede Einzelsubjektivität natürlich nicht auf die "Summe" ihrer Mitsubjektivitäten zurückgeführt/reduziert werden kann.

ABER, und damit sind wir wieder beim heikelen Thema, das bei der Diskussions-Runde MESS & EMERGENZPROBLEME angeschnitten worden ist:
Oben stehende Gedankengänge sind philosophisch gesehen höchst interessant und tragen der Realität Rechnung. Es WÄRE für die Physik ausgesprochen konstruktiv, wenn sie IN IHRER SPRACHE ähnliche Gedankengänge führen könnte. Aber ist das - nach dem heutigen Stand der Erkenntnis - möglich?
In der Physik arbeitet man nun mal mit hoch entwickelten mathematischen Formalismen, ohne die dieses Diskussions-Forum mangels zuvor erfundener Computer nicht existieren würde. Und ich glaube nicht, das die oben skizzierte Philosophie Husserls in einer mit der Physik gemeinsamen Sprache formalisiert werden kann.

N.B. Ich bastle gerade an einem neuen Thema in diesem Sinne, und zwar mit KONSTRUKTIVEN Absichten. Tagtäglich mit Irreversibität konfrontiert, wäre ich der Letzte, der nicht echte Fortschritte in Sachen "Öffnung der Physik gegenüber der Systemtheorie" wünschte.

Viele Grüsse aus Paris
Frohes Schaffen

Petruska

Ge?ndert von Petruska (03.04.12 um 09:09 Uhr)
Mit Zitat antworten