Thema: Radarmessung
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #31  
Alt 09.05.13, 13:45
Slash Slash ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 30.07.2008
Beitr?ge: 441
Standard AW: Radarmessung

Zitat:
Zitat von Ich Beitrag anzeigen
Das ist alles gut und richtig. Wie gesagt ist es ein Postulat, dass Licht relativ zu jedem Beobachter die Geschwindigkeit c hat.

Die Frage war nach der Relativgeschwindigkeit von Photonen zueinander. Dazu muss man erst ein System erfinden, in dem sich das eine Photon in Ruhe befindet. Das widerspricht oben genanntem Postulat. Was dann passiert ist auch genau das, was man erwartet, wenn man "unendlich" wie eine endliche Zahl behandelt, man kann allerlei Rechentricks veranstalten, die keinen Sinn ergeben.
Deswegen fragte ich weiter oben nach dem Messverfahren und der Messdauer.

Radar misst eben (im einfachsten Fall) Laufzeit.

Man kann auch den Dopplereffekt und Frequenzverschiebung oder Phasenverschiebung auswerten -> braucht aber Zeit.

Anders ausgedrückt (ggf. ingenieurmäßig und falsch oder nicht ganz korrekt): EM-Felder bewegen sich mit c, tragen aber Information in sich, die sich auswerten lässt, wenn man ihren Ursprung (Sendefrequenz und/oder ggf. mit Phasenlage oder Sendezeitpunkt) kennt.

Daraus ergebt sich die Relativgeschwindigkeit zw. Sender (mit Empfänger) und Messobjekt.

Vielleicht lässt sich das aber physikalisch schöner ausdrücken und/oder ist ein Gedankengang, der vielleicht zur Fragestellung beiträgt (oder auch nicht ).

Ge?ndert von Slash (09.05.13 um 13:52 Uhr) Grund: Singular statt Plural
Mit Zitat antworten