Thema: Radarmessung
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #34  
Alt 09.05.13, 22:53
Ich Ich ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 18.12.2011
Beitr?ge: 2.434
Standard AW: Radarmessung

Zitat:
Was ich vermute / sagen will: Man benötigt nur das Inertialsystem Auto A und die konstante Lichtgeschwindigkeit c. Die Relativgeschwindigkeit von Auto A und Auto B ist 150 km/h.

Vielleicht sehe ich es auch falsch.

Fährt Auto A jetzt mit 0,5 * c nach rechts und Auto B mit 0,5 * c nach links, dann könnte über ein Radarmessgerät in Auto A die Relativgeschwindigkeit der beiden Autos nicht mehr gemessen werden, da keine Information zu Auto A zurückkäme.
Jetzt verstehe ich, denke ich. Du siehst das tatsächlich falsch.
Gehen wir ins System der Erde, wo die Autos mit 0,5 c nach links und rests fahren.
Das viel beschworene Postulat besagt nun, dass in diesem System (wie auch in jedem anderen) das Licht sich mit Geschwindigkeit c ausbreitet. Jedwedes von irgendwem ausgesandtes Lichtsignal wird also in der Lage sein, ein sich mit 0,5 c bewegendes Auto zu erreichen.
Es ist eben nicht so, dass ein Lichtstrahl Auto A nicht erreichen könnte, weil er nur mit 0,5 c in dessen Richtung unterwegs wäre (Also Lichtgeschwindigkeit minus Geschwindigkeit der Quelle).

Immer und überall hat Licht dieselbe Geschwindigkeit. Licht erreicht alles, was langsamer unterwegs ist (Für Besserwisser: Beschleunigung mal außer Acht gelassen). Und alles ist langsamer.

Um diese Tatsache in sein Weltbild einzubauen muss man bereit sein, einige sicher geglaubte Wahrheiten fallen zu lassen. Wie zum Beispiel die Berechnung einer Relativgeschwindigeit als die Differenz zweier Geschwindigkeiten in einem bestimmten Inertialsystem. Das geht so nicht.

Es ist vielmehr so, als ob das ganze unendliche Band an Geschwindigkeiten auf einen endlichen Bereich zusammengedrückt wäre, wobei "unendlich" immer auf c projiziert wird. Dafür habe ich die Rapidität ins Spiel gebracht:
Wenn B sich von A mit Rapidität 0,9c entfernt, und C von B auch, und D von C auch, dann bewegt sich D von A mit Rapidität 2,7 weg. Diese Rapidität entspricht einer Geschwindigkeit von 0,991 c.
Hört sich kompliziert an, ist aber eigentlich nur einfache Geometrie - wenn auch hyperbolische in diesem Fall.
Zitat:
Meintest du die zitierte Stelle im Zeit-Forum?
Nein, ich meinte die Stelle, die du von mir zitiert hattest.
Mit Zitat antworten