Einzelnen Beitrag anzeigen
  #13  
Alt 25.10.13, 15:00
Ich Ich ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 18.12.2011
Beitr?ge: 2.445
Standard AW: Die neue Quantentheorie

Zitat:
Ich nutze Ichs Formulierung ja auch immer selber gerne, fühle mich aber, ehrlich gesagt, auch irgendwie nicht immer ganz wohl dabei: die Wellenfunktion eines Wasserstoffatoms ist dann für Anton eine andere als für Hugo, obwohl es dasselbe Atom ist ... und das genau aus dem Grund, dass sich Hugo ein Messergebnis angeschaut hat und deshalb ein anderes Wissen hat.
Alleine die Tatsache, dass die Wellenfunktion "von Hand" normiert werden muss, zeigt doch, dass das kein "Feld" ist wie die anderen alle. Beim Messprozess wird das überdeutlich, da werden einfach Teile weggestrichen und andere nachnormiert, und das auch noch über Entfernungen, bei denen kein Signalaustausch möglich ist. Manche zweifeln da lieber am "Tempolimit Lichtgeschwindigkeit" als an der Substanz der Wellenfunktion, aber die Natur lehrt uns, dass da tatsächlich kein Signalaustauschnachgewiesen werden kann. Eine Beschreibung, die einen solchen impliziert, bedient sich offensichtlich unbeobachtbarer Konstrukte.

Natürlich ist es so, dass die Wellenfunktion ein gutes Werkzeug ist, die Natur zu beschreiben. Es steht auch außer Frage, dass Materie auch Welleneigenschaften hat und abstrakte Phasenbeziehungen eine sehr wichtige Rolle spielen können.

Trotzdem sollte man sich der Grenzen bewusst sein: die Wellenfunktion dient dazu, die Wahrscheinlichkeiten von Observablen zu berechnen. Sie selbst ist keine Observable.
Mit Zitat antworten