Einzelnen Beitrag anzeigen
  #1  
Alt 12.04.16, 10:33
inside inside ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 25.05.2007
Beitr?ge: 303
Standard Wir brauchen keine DM, braune Zwerge reichen

Zitat:
He estimated that the cluster had about 400 times more mass than was visually observable. The gravity effect of the visible galaxies was far too small for such fast orbits, thus mass must be hidden from view.
Super, da kann ich mir die Berechnung schon sparen, wie sollen braune Zwerge diese Masse erklären ? Will mir gar nicht ausmalen, wie viele dann existieren müssten. Und der von mir gepostete Link geht nun von einer 4 zu 1 Variante aus. Also, wenn der Zwicky nun von 400 mal ausgeht, dann passt das hier nicht : 400 Milliarden Sonnenmassen soll unsere Galaxie wiegen, aber mit dunkler Materie 1.4 Billionen. 400 Milliarden * 400 ist aber deutlich mehr als 1.4 Billionen, oder nicht ? Ja, das hier kommt eher dran, wenn auch noch zu viel:
Zitat:
Rubin found that most galaxies must contain about six times as much dark as visible mass; thus, by around 1980 the apparent need for dark matter was widely recognized as a major unsolved problem in astronomy.
.

Ok, ich erweitere das hier mit Formeln, gehen wir von einem Sternendurchschnitt aus, 200 Milliarden, dass heisst, theoretisch sollten 50 Milliarden braune Zwerge da sein. Ok. Weiter geht es, wir nehmen nun eine Durschnittsmasse eines braunen Zwerges, hier in Wiki ist m(min) = 13 x m(J) - 75 x m(J), ich nehme nun den willkürlichen Wert von 40 an, also jeder der 50 Milliarden braunen Zwerge wiegt 40 Jupitermassen.
Die Jupitermasse m(J) soll 318 Sonnenmassen sein, bleiben wir bei der Einheit, dann sind wir mit obigem schon mal auf einem Nenner.

Das würde so aussehen: 318 x 40 = Sonnenmasse EINES braunen Zwerges: 12720 Sonnenmassen wiegt in diesem Beispiel EIN brauner Zwerg.
Wir gingen von 50 Milliarden aus, also würde die Masse aller hier angenommenen braunen Zwerge bestehen aus:
12720 * 50.000.000.000
= 636.000.000.000.000
So.
630 billionen Sonnenmassen.
Passt noch nicht , oder . Nein, wir haben hier zu viel, laut Wiki soll die Galaxie SAMT dunkler Materie 1.4 billionen Sonnenmassen haben, hier mit würde also durch die braunen Zwerge zu viel Masse hinzu kommen.

Nun reduzieren wir die Gewichte der braunen Zwerge auf das Minimum , so wie die angenommene Anzahl der Sterne, bleiben aber bei 1 zu 4 ( auf 4 Sterne kommt ein brauner Zwerg ):

Die Parameter sind :
- Masse der Milchstrasse in Sonnenmassen ( ohne DM ) = 400.000.000.000 Sonnenmassen
- Masse der MS mit DM = 1.400.000.000.000 Sonnenmassen
- Anzahl Sterne in der Milchstrasse = 100.000.000.000 Stück
- Angenommen, 1/4m Azahl brauner Zwerge = 25.000.000.000 Stück
- Masse eines braunen Zwerges = 13 x Jupitermasse
- Jupitermasse = 318 Sonnenmassen
-----------------------------------------------------------------------------------------------
- Sonnen-Masse eines braunen Zwerges ( 13 x 318 ) = 4134 Sonnenmassen
- Sonnen-Masse aller braunen Zwerge (4134 x 25.000.000.000 = 103.350.000.000.000

Immer noch zu viel ?

Ich denke nicht, dass ich einen Rechenfehler habe, oder ich hab den GANZ übersehen.
Am Ende sind also nur braune Zwerge dafür verantwortlich ?

Nehmen wir das so an, und Rechnen wir nun von dem Ergebnis 103 billionen Sonnenmassen das Weg, was die Forscher nun neu entdeckt hatten ( die gingen von 1 zu 6 aus, nun also von 1 zu 4 ),
dann wäre eine vernachlässigbare Masse abzuziehen, wir hätten immer noch weitaus mehr Masse, als 1.4 billionen Sonnenmassen.

Findet den Fehler.


Korrektur

Danke, ich.

Habe in Wiki das Symbol leicht falsch interpretiert, es sind 318 Erdenmassen, die der Jupiter hat.
Er hat nur nur 1 1048el der Sonnenmasse.

Es folgt hier die erste Berechnung nochmal ( und dann gehen wir von den Maxima aus )
Erste Parameter:
- Braune Zwerge mit 40 Jupitermassen
- Anzahl Braune Zwerge = 50.000.000.000
- Jupitermasse ist 1/1048 Sonnenmassen: 0.00095419847
- 40 fache Jupitermasse in einem Braunen Zwerg = 0.00095419847 * 40 = 0.0381679388
- 50.000.000.000 * 0.0381679388 = 1.908.396.940

Also, da muss ich "ICH" mal danken, Mist, ich dachte, es seien 318 Sonnemassen ( schon unvorstellbar, aber der Jupiter ist schon mal gross ).

Zweite Parameter:
- Braune Zwerge mit 75 Jupitermassen
- Anzahl braune Zwerge = 1/4 von der maximal geschätzten Sternanzahl ( 300.000.000.000 ) = 75.000.000.000 Braune Zwerge
- Jupitermasse ist 1/1048 Sonnenmassen: 0.00095419847
- 75 fache Jupitermasse in einem Braunen Zwerg = 0.00095419847 * 75 = 0.07156488525
- 75.000.000.000 * 0.07156488525 = 5.367.366.393,75

Schade, komplett drunter.
Aber immerhin haben wir das geklärt:
- Ein M mit einem kleinen Kreis mit Punkt in der Mitte dahinter = Sonnemassen
- Ein M mit einem kleinen, kopfüber stehenden Männlichkeitssymbol = Erdenmassen.
-----
Drehen wir das nun mal um, und möchten es uns zu Recht legen, dann haben wir das:
- Milchstrasse ( ohne DM ) = 400.000.000.000 Sonnemassen
- Milchstrasse ( mit DM ) = 1.400.000.000.000 Sonnenmassen
- Differenz = 1.000.000.000.000 fehlende Masse
- Sterne, sagen wir hier, 300.000.000.000 Stück
- Jupitermasse ist 1/1048 Sonnenmassen: 0.00095419847
- 75 fache Jupitermasse in einem Braunen Zwerg = 0.00095419847 * 75 = 0.07156488525
---> Umstellung:
Wieviel braune Zwerge braucht man, um die Differenz 1.000.000.000.000 Sonnenmassen zu erhalten:

1.000.000.000.000 / 0.07156488525 = 13.973.333.000.000




Sehr unwahrscheinlich, das 13 billionen braune Zwerge da herumschwirren. Oder ? Aber nicht unmöglich. gerade in den Aussenbereichen sollte man versuchen, diese aufzuspüren, auch wenn man niemals so viele findet, das wären ja viel mehr Opfer als Sterne selber, klingt nicht richtig plausibel.

Ge?ndert von inside (12.04.16 um 11:42 Uhr)
Mit Zitat antworten