Einzelnen Beitrag anzeigen
  #171  
Alt 20.12.16, 22:59
Ich Ich ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 18.12.2011
Beitr?ge: 2.433
Standard AW: Energie und Zeit sind konjugierte Größen - Heisenberg

Zitat:
Zitat von Plankton Beitrag anzeigen
"Hinter dem Ereignishorizont vergeht die Zeit im beschleunigten Koordinatensystem rückwärts." und: Rindler-Koordinaten.
KANN man diese Aussage verallgemeinern? Z.B. auch auf SL? Ist generell so, dass aus Beobachter-Sicht hinter einem Ereignishorizont die Zeit rückwärts läuft?
Dass "die Zeit rückwärts läuft" könnte man für einen bestimmten Teil der Rindler-Metrik sagen, für den diese Metrik aber gar nicht gültig sein soll. Joachim hat das auch schlecht formuliert, natürlich läuft Zeit nie rückwärts. Es ist nur so, dass die Rindler-Koordinatenzeit, wenn man sie auf diesen Bereich erweitert, entgegengesetzt wie die "normale" Minkowskizeit gerichtet ist. Das hat keinerlei beobachtbare Konsequenzen.
Operational bedeutet es folgendes: Du hast symmetrisch zwei Raumschiffe in geeignetem Abstand, die sich zwar erst aufeinander zu bewegen, aber konstant voneinander weg beschleunigen. Wenn du nun zu irgendeinem Zeitpunkt ein momentan mitbewegtes Inertialsystem an einem Raumschiff konstruierst, dann stellst du natürlich fest, dass in diesem irgendein Ereignis auf der Weltlinie des anderen Raumschiffs gleichzeitig stattfindet. Das funktioniert auch andersherum. Der Witz ist, dass dieses Ereignis umso weiter in der Vergangenheit liegt, je später man den Vergleich anstellt. Man kann dazu einfach sagen, dass sich die Gleichzeitigkeitslinie am Ort des anderen Raumschiffs wegen der Beschleunigung schneller "nach hinten in der Zeit" verschiebt, als dort die Zeit vergeht. Das ist alles.
Beobachten kann man davon nichts, weil zwei solche Raumschiffe einander nicht sehen können. Das ist reine Mathematik, ohne physikalische Konsequenzen.
Bei echten SL sieht das in Schwarzcshildkoordinaten etwas anders aus, hier werden Raum- und Zeitkoordinate nicht negativ, sondern imaginär. Das hat auch keine beobachtbaren Konsequenzen, das sind nur Zahlen.
Zitat:
Zitat von Marco Polo Beitrag anzeigen
Aber als wenn das nicht schon anti-intuitiv genug wäre, kommt es noch schlimmer. In den Bereich, aus dem er keine Signale empfangen kann, kann er auch keine Signale senden. Ruhender und beschleunigter Beobachter könnten sich genauso gut in unterschiedlichen Universen befinden. Es gibt einfach keine Verbindung zwischen ihnen, sofern der Abstand zwischen ihnen gross genug ist.

Daran erkennt man auch, dass dieser Horizont nur sehr wenig mit dem eines SL zu tun hat. Denn beim SL gibts wenigstens eine Einbahnstrasse von ausserhalb des EH in Richtung EH.
Nö, "ruhender" und beschleunigter Beobachter verhalten sich genau wie beim SL. Die sehen sich schon, wenn auch nicht immer. Nur jeweils beschleunigte Beobachter (wie eben beschrieben) sehen sich nie.
Am EH eines SL kann man übrigens lokal die Koordinaten näherungsweise in Rindler-Koordinaten transformieren. Es gibt da in erster Näherung überhaupt keinen Unterschied zwischen den beiden.

Ge?ndert von Ich (20.12.16 um 23:02 Uhr)
Mit Zitat antworten