Einzelnen Beitrag anzeigen
  #45  
Alt 12.07.17, 07:50
Fuchs69 Fuchs69 ist offline
Aufsteiger
 
Registriert seit: 26.04.2016
Beitr?ge: 60
Standard AW: Photonen oder Bestandteile des Magnetfelds - gibts die Wirklich?

Zitat:
Zitat von magnetrad Beitrag anzeigen
Ein Strohhalm, 300 000 km lang, gefüllt mit Kügelchen oder besser gesagt gefüllt mit Druck, meinetwegen Antimaterie: Schiebt man auf der einen Seite ein Kügelchen oder eine Einheit dieses Drucks hinein, was glaubt ihr, wie lange würde es dauern bis auf der anderen Seite, in 300 000 km entfernung ein Kügelchen bzw eine Einheit dieses Drucks heraus fällt? Ich sag jetzt einfach mal das dauert 1 Sekunde.
Die Geschwindigkeit der Stoßübertragung hängt wie gesagt von dem Stoff im Strohhalm ab..
Bzw. von seiner Dichte.
Je fester ein Stoß ist, desto schneller Schwingt er, da die einzelnen Moleküle weniger "Platz" haben und schneller an das benachbarte anstoßen und damit den Impuls weiter geben.
Also Wenn du einen unendlich festen Stoff hättest, würden sich darin Informationen unendlich schnell ausbreiten.
Ein unendlich fester Stoff wäre aber das Gegenteil vom Vakuum.

Daher klappt das auch nicht, wie du hier beschrieben hast.
Zitat:
Zitat von magnetrad Beitrag anzeigen
Das unbegrifliche an dieser Theorie ist dass sie nicht funktioniert wenn man sich den unbekannten Druck als Massen von Teilchen vorstellt, denn Aberbilliarden Trilliarden Milliarden von Kügelchen würden den Impuls einer Taschenlampe bzw von dessen Photonen nicht Galaxienweit linear weitergeben. Man muss also ein neues Strohhalm Modell erfinden ohne Kügelchen, und so weit bin ich noch nicht, aber ich arbeite dran, vielelicht hat jemand ne Idee ?
Mein Vorschlag zum neuen Strohhalmmodell:
Zur Veranschaulichung nehmen wir ein Plasterohr und stellen es hochkant.
Jetzt lassen wir von oben einen runden Dauermagneten rein fallen, der sich im Rohr nicht drehen kann, mit Norden nach unten, also Süden nach oben.
Dann lassen wir darauf ein weiteren Dauermagneten fallen mit Süden nach unten, also Norden nach oben.
Und dann noch einen und noch einen immer mit der Polung gedreht, sodass sich die Magneten im Rohr abstoßen.

Am Ende Hätten wir jetzt ein Rohr voll mit schwebenden Magneten.

Wenn ich auf der einen Seite einen Magnet rein drücke kommt auf der anderen Seite einer raus.
Aber immer noch Zeit verzögert, da die Masseträgheit der einzelnen Magneten überwunden werden muss.
Wenn ich jetzt also die Magnete mit Masse Null ansetzte. hängt die Übertragungsgeschwindigkeit nur noch von dem Magnetischen Feld ab.
Und in dem werden Änderungen in Lichtgeschwindigkeit übertragen,


Zitat:
Zitat von magnetrad Beitrag anzeigen
Es muss auch unbedingt miteingebaut werden wie das funktioniert wenn zum Beispiel das Radiosignal eines radiosenders durch diesee Megastrohhalme übertragen wir - wenn also Druckeinheiten gedrückt werden, wo sich darin die die eigentliche Information des Liedes befindet ? Wird das Lied bzw die Information "gemorst" und vom Empfänger die Morsesignale zurückübersetzt ?
Wie gesagt, die Informationen werde mit einem Digitalen Signal (mit einem Binärcode, unser moderner Morsecode) übertragen.

Ge?ndert von Fuchs69 (12.07.17 um 08:06 Uhr)
Mit Zitat antworten