Einzelnen Beitrag anzeigen
  #17  
Alt 01.08.19, 19:53
Zweifels Zweifels ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 26.11.2018
Beitr?ge: 244
Standard AW: Spezielle Relativitätstheorie - Wikipedia

Zitat:
Zitat von Bernhard Beitrag anzeigen
Die Eigenlänge des Zuges ist also größer als die Länge des Bahnsteigs. Damit sollte B die richtige Antwort sein.
Es gilt doch für den Bahnsteigsbeobachter, dass Zug und Bahnsteig bei der momentanen Geschwindigkeit gleich lang sind. Da der Zug aber breits um den Lorentzfaktor gestaucht ist, gilt für die Ruhelänge des Zuges, er wird wieder um den Lorentzfaktor grösser (also der Faktor fällt halt weg). (wie du meinst, Antowrt B)

Für den Zugbeobachter aber ist der Zug bereits bei der momentanen Geschwindigkeit um den Lorentzfaktor grösser als der Bahnsteig (bzw anders ausgedrückt: Der Bahnsteig ist um den Lorentzfaktor gestaucht, was äquivalent zur vorhergehenden Aussage ist). Wird er abgebremst, entfällt die Verkürzung des Bahnsteigs um den Lorentzfaktor und der Zug wird genausolang wie der Bahnsteig.

Beide Beobachter kommen aber zu dem Schluss, dass der Zug, wenn er im Bahnhof steht, nie absolut kürzer sein kann als der Bahnsteig. Denn entweder ist er länger (was der Beobachter am Bahnsteig meint) oder er ist genausolang (was der im Zug meint) wie der Bahnsteig.
rofl also in der Realität ist der Zug eigentlich immer kürzer als der Bahnsteig... Nur so am Rande^^

Ge?ndert von Zweifels (01.08.19 um 20:14 Uhr)
Mit Zitat antworten