Einzelnen Beitrag anzeigen
  #33  
Alt 01.06.21, 22:17
Benutzerbild von TomS
TomS TomS ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 04.10.2014
Beitr?ge: 3.124
Standard AW: Bells Theorem wurde widerlegt

Ich habe jetzt einiges aus dem Paper gelesen, sowie diverse Diskussionen dazu, insbs. hier: https://www.physicsforums.com/thread...y-epl.1003221/


Aus dem Abstract von https://iopscience.iop.org/article/1.../134/10004/pdf

Bell’s theorem is refuted by presenting a counterexample that correctly predicts the expectation values of QM. As Bell only ruled out non-contextual models, a contextual model with hidden variables can refute his theorem.

Beide Sätze sind sachlich falsch, da im zweiten Satz behauptet wird, Bell hätte lediglich non-Contextuality betrachtet, deswegen könne ein Modell das nicht auf dieser Annahme basiert, sein Theorem widerlegen. Man kann ein Theorem jedoch nur dadurch widerlegen, dass man auf Basis der getroffenen Annahmen einen Fehler im Beweis aufzeigt bzw. ein Gegenbeispiel konstruiert, nicht jedoch dadurch, dass man die zugrundeliegenden Annahmen modifiziert. Was das Paper also allenfalls zeigen könnte, wäre, dass das Bellsche Theorem unter anderen als den getroffenen Annahmen nicht zutrifft - was keine Widerlegung darstellt.

Dann ist es nicht ausreichend, lediglich auf ein Paper von Bell hinzuweisen, das non-Contextuality betrachtet; Bell et al. betrachten in anderen Arbeiten auch Contextuality. Die Darstellung im Paper sowie die entsprechenden Beiträge in den Diskussionen sind leider bemerkenswert unpräzise; evtl. wurde das nicht richtig verstanden.


In der Essenz geht es bei einer Widerlegung von Bell demnach nicht um Contextuality sondern um Locality.

Aus https://plato.stanford.edu/entries/bell-theorem/

Bell’s Theorem is the collective name for a family of results, all of which involve the derivation, from a condition on probability distributions inspired by considerations of local causality … Bell’s theorem shows that no theory that satisfies the conditions imposed can reproduce the probabilistic predictions of quantum mechanics under all circumstances … The principal condition used to derive Bell inequalities is a condition that may be called Bell locality, or factorizability. It is, roughly, the condition that any correlations between distant events be explicable in local terms …

Bell präzisiert dies in seinen Arbeiten.


D.h. ein Gegenbeispiel und somit eine Widerlegung von Bell müsste ein Modell lokaler verborgener Variablen sein. Ich verstehe diesen Claim

In this paper, a local realistic [but contextual] model is presented, where the measurement results are predetermined but the polarization or spin (respectively) of particles in the singlet state is not fixed

so, dass genau dies behauptet wird.


Bzgl. des Folgenden habe ich den Verdacht, dass sich das Modell als nicht-lokal erweist - was seit Jahrzehnten das Problem praktisch aller vermeintlicher Widerlegungen von Bell ist.
__________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.

Ge?ndert von TomS (02.06.21 um 07:57 Uhr)
Mit Zitat antworten