Einzelnen Beitrag anzeigen
  #26  
Alt 11.10.07, 08:17
Eyk van Bommel Eyk van Bommel ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 08.07.2007
Beitr?ge: 3.805
Standard AW: Bewegung, Impuls und Energie

Hallo rene,
Zitat:
Du meinst wenn der von einer Feder weggeschleuderte Stein kurz darauf auf eine zweite Feder trifft, die die kinetische Energie wieder in nutzbare Federenergie umwandelt (von Reibungskräften mal abgesehen)? Auch in diesem Fall bleibt die Energie erhalten. Der wegfliegende Stein verrichtet so oder so seine Arbeit: entweder wie oben beschrieben auf einer anderen Feder die sich dadurch spannt oder als Einschlagskrater auf dem Boden.
Ja aber nicht nur vom Stein! Ich könnte ja auch zusätzlich noch die Erde mit einer Feder anhalten! Und diese Energie in nutzbare Federenergie umwandeln! Die Erde gerät ja auch in Bewegung.
Federenergie (Stein) + Federenergie (Erde) = Die hineingesteckte Energie!
Zitat:
Mit relativistischen Effekten lassen sich keine Zusatzenergien erzeugen, da sonst das Energieerhaltungsgesetz verletzt würde und aufgrund der zunehmenden Trägheit des…
Mir geht es nicht um zusätzliche Energie! Mir geht es nur um den direkten Vergleich der Zeitdilatation vor und nach einem Stoß! Man muss die Bewegungs- und Gravitationsabhängige Zeitdilatation jedes Objektes vor und nach dem Stoß berechen! Nach einem Zusammenstoß bewegt sich die Erde relativ zum Stein langsamer (wenig Veränderung rel.Eigenzeit durch Bewegung) hat aber auch die höhere gravitative Zeitdilatation. Der Stein bewegt sich schneller und erhält dadurch eine höhere Zeitdilatation der Eigenzeit, hat aber weniger Masse. Mir geht es dabei also nicht um die Energie oder den Impuls bei dieser Überlegung! Sondern nur um die Veränderung der Eigenzeiten vor und nach der Impulsübertragung! Sprich Impulsausgleich führt zum Ausgleich der verschiedenen Eigenzeiten!

Gruß
EVB
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E
Mit Zitat antworten