Einzelnen Beitrag anzeigen
  #49  
Alt 18.02.22, 20:54
Benutzerbild von antaris
antaris antaris ist offline
Guru
 
Registriert seit: 28.12.2021
Ort: In einem chaotischen Universum!
Beitr?ge: 736
Standard AW: Stephen Hawking: Vor dem Big Bang

Zitat:
Zitat von Timm Beitrag anzeigen
Dass es diesen heißen und dichten Anfangszustand gab, läßt sich kaum bestreiten. Und den nennt man Urknall. Dieser wiederum markiert das Ende der sog. Inflation, für die es indirekte Belege gibt. Aber von dort weiter zurück in der Zeit wird immer spekulativer und wir sind bei der Theorie der ewigen Inflation. Kann sein, kann nicht sein. Und dann ist es nicht mein Ding, darüber zu räsonieren.
Um den heißen Anfangszustand unseres Universums geht es mir nicht. Ich glaube an den Big-Bang, genauso wie du. Dennoch wird ja selbst der BigBang in machen Kreisen als unwissenschaftlich angesehen, da er anscheinend aus dem nichts entstanden ist.

Es ist müßig darüber nachzudenken was sein könnte. Dennoch macht es vielleicht Sinn, denn wenn in unserem Universum die Bedingungen in den supermassiven Schwarzen Löchern, den Bedingungen während der Urknall-Singularität gleich kommen, so finde ich das dies ein nicht wenig gewichtetes Argument, eben für eine Verschachtelung ist. Dass die ART/SRT gemeinsam bei einer supermassiven Singularität, durch nahezu unendlich komprimierter und gleichzeitig nahezu mit Lichtgeschwindigkeit fallender Energie eine neue, von Annäherungen getrennte Raumdimension "erschaffen" kann, erscheint zumindest mir als nicht so ganz abwegig.
Zumal Verschachtelungen in der Physik ja nichts unbekanntes sind.

Die Standardmodelle sind ja nur Standard, weil sie am besten auf Beobachtungen und Experimente zutreffen, welche bisher durchgeführt werden konnten und somit mit einer gewissen hohen Wahrscheinlichkeit richtig sind. Aber da beißt der Hund sich in den Schwanz, denn genauso wissen ja alle, dass die Standardmodelle eben nur einen Teil darstellen, da wesentliche Phänomene nicht mal ansatzweise erklärt und darum als dunkel benannt werden.

Ich glaube der dunklen Materie und Energie kann man erst einen richtigen Namen geben, wenn das Universum als ein großes Ganzes betrachtet wird. Dahinter steckt eine der oder sogar die größte Frage überhaupt. Nämlich warum ist das alles entstanden? Das hat sich bestimmt schon jeder Mensch mindestens einmal gefragt. Ja es ist Metaphysik und Philosophie aber Innovationen entstanden sehr oft erst durch philosophische Denkansätze, welche den Horizont erweiterten.

Nur was man sich vorstellen kann, kann auch untersucht werden.
Man kann ja auch kein Bild malen, wenn man sich das Motiv dazu nicht vorstellen kann. Das kann mitunter an Desinteresse, Ignoranz oder auch die Unfähigkeit liegen, sich etwas bestimmtes vorstellen zu können.
.
Auf der anderen Seite gebe ich dir recht, denn in unserem Universum gibt es so noch genügend andere Rätsel zu lösen, bei denen wenigstens irgendwann eine Chance bestehen könnte, diese experimentell zu untersuchen.
__________________
Against all odds!

https://www.planck-unit.net

Ge?ndert von antaris (18.02.22 um 21:00 Uhr)
Mit Zitat antworten