Einzelnen Beitrag anzeigen
  #3  
Alt 18.11.10, 11:13
Benutzerbild von JoAx
JoAx JoAx ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 05.03.2009
Beitr?ge: 4.324
Standard AW: Eigenzeit für äußere Schwarzschild-Metrik

Hallo SCR!

Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
a) z.B. IMHO konkret nicht für den, der sich dem radial einfallenden Teilchen direkt gegenüber auf der anderen Seite des SL befindet.
Kann er den "Freifaller" noch sehen (wenn dieser sich dem EH nähert)?

Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
b) Wie sieht dies für Beobachter aus, die einen Sturz von Materie in ein SL seitlich (im 90°-Winkel) beobachten? In diesem Falle bewegt sich schließlich das frei fallende Objekt nicht mit c vom Beobachter weg sondern quer zu ihm.
In welche Richtung muss das Licht des Freifallers ausgesandt werden, damit der "90°-Beobachter" es sehen kann?
Welche Konsequenzen hat das für die Rotverschiebung des Lichts?

Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
Den Beobachter erreichen somit widersprüchliche Informationen über den Bewegungszustands des Objekts.
Ich denke nicht, dass sie widersprüchlich sind, die Effekte "addieren" sich. Oder?
Zum Zeitpunkt der Lichtaussendung spielt eher die Relativgeschwindigkeit eine Rolle, danach muss das Licht noch den Potentialanstieg überwinden, bevor es den Beobachter erreicht.

Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
Oder in anderen Worten: Die Schwarzschildlösung weist nur positive Krümmungen auf. Daher muß alles, was innerhalb dieser Lösung betrachtet wird, in das SL stürzen - Und damit letztendlich auch der Beobachter.
(BTW: Die Schwarzschildlösung kennt keinen kosmologischen EH)
Natürlich ist es eine Idealisierung, die wohl weniger dazu geeignet ist die kosmologische Entwicklung zu beschreiben, sondern die Raumzeit um einzelne Objekte, denke ich.

Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
IMHO wurde ein kleiner, aber entscheidender Aspekt in der L&L-Darstellung außen vor gelassen: Sobald ein Teilchen den EH erreicht, ist seine Masse bereits dem SL zuzurechen.
Ja , das Gravitationspotential des Teilchens selbst wird nicht berücksichtigt. Ich denke auch, dass der neue EH sich "hinter" dem Teilchen ausbilden muss, bevor dieses die Position des alten erreicht hat. (???) So wäre das Problem der asymtotischen Annäherung vom Tisch. (???)


Gruss, Johann
Mit Zitat antworten