Einzelnen Beitrag anzeigen
  #18  
Alt 17.11.21, 12:39
e-satie e-satie ist offline
Newbie
 
Registriert seit: 04.11.2021
Beitr?ge: 12
Standard AW: Zeitdilatation oder das Zwillingsparadoxon, ein vielleicht neuer Ansatz?

Dass der Ansatz des Zeithorizontes eine Erklärung für beide Formen der Zeitdilatation gibt und eben richtig sein könnte, ist eigentlich der Anlass, diese Hypothese hier in diesem Forum einer kritischen Betrachtung zu stellen.

Es kann sicherlich sein, dass dieser Ansatz in Teilen der Relativitätstheorie und vielleicht auch anderen Theorien widersprechen könnte.

Leider aber erfolgt eine Verlagerung der ursprünglich angedachten Suche nach Kritik hin zu einer Diskussion in Bereiche der Relativitätstheorie. Aus der Suche nach Fehlern in dem hier beschriebenen Ansatz wird die Diskussion zunehmend zu einer Aufgabe, von mir zu beweisen, dass die Bereiche, welche mit der Relativitätstheorie nicht, zumindest auf den ersten Blick, im Einklang stehen, in der Relativitätstheorie falsch sind.
Wenn dieser Ansatz des Zeithorizontes nicht mit der Relativitätstheorie übereinstimmt, so ist mir das eigentlich egal. Da mögen andere, die mehr Wissen haben als ich, sich damit beschäftigen oder auch nicht.

Die Diskussion sollte doch wieder darauf zurückgeführt werden, wo in dem Ansatz des Zeithorizontes der Fehler zu finden ist.

Und da gibt es bisher nur einen kritischen Einwand von Ich, der einen Fehler in dem Ansatz zeigt, nämlich (Zitat Ich):
„….Es geht nicht um die Vereinfachung, sondern darum, dass ein Teilchen, das deiner Linie folgt, mit unendlicher Geschwindigkeit anfängt und dann immer langsamer wird. Diese Linie beschreibt schlicht und einfach kein Lichtteilchen….“

Auf diesen ersten, bisher einzigen, auf den Ansatz des Zeithorizontes bezogenen kritischen Einwand, werde ich gleich eingehen.

Zuvor noch sei es mir erlaubt, Kritik zu üben.

In lockerer Folge:

„...Wie, glaubst du, ist diese Formel entstanden? Sowas denkt man sich doch nicht irgendwie aus und setzt dann ein...“

„….aber das Experiment ist seit über 120 Jahren in den Lehrbüchern...“

„….kann dir nur sagen, dass diese Ideen schon auf den ersten Blick erkennbar nicht funktionieren...“

„…..Dies ist auch ein Symptom dafür was Ich schreibt, dass du dich von deiner Idee gar nicht mehr distanzieren kannst...“

Soweit eine kleine Auswahl an unsachlichen Antworten.

Ich verstehe natürlich, dass dann, wenn man jahrelang immer wieder gegen die unterschiedlichsten „Entdeckungen“ argumentieren muss, man schnell auf dem obigen Niveau angelangt ist.
Aber, es wäre halt schöner, wenn statt dessen auf der argumentativen Ebene geantwortet wird.

Noch ein Satz zu den beiden Themenkreisen Michelson-Experiment und der Frage, ob die Lichtgeschwindigkeit die maximal mögliche Geschwindigkeit ist:
Diese Themen wollte ich zu einem anderen Zeitpunkt zur Diskussion stellen. Ich würde gerne bei dem hier vorgestellten Ansatz der Suche nach Kritik am Modell bleiben und vielleicht später weitere Themen ansprechen. Es ist einer sinnvollen Diskussion nicht förderlich, immer neue Themenfelder in eine Diskussion zu bringen. Am Schluss verliert sich der ursprüngliche Gedanke und keiner hat mehr Lust, sinnvoll zu diskutieren.

Nun zu dem kritischen Einwand von Ich.


Zitat Ich:

„….Es geht nicht um die Vereinfachung, sondern darum, dass ein Teilchen, das deiner Linie folgt, mit unendlicher Geschwindigkeit anfängt und dann immer langsamer wird. Diese Linie beschreibt schlicht und einfach kein Lichtteilchen….“

Zusammengefasst: Im Ansatz der Kritik wird angenommen, dass das betrachtete Teilchen, welches mit Lichtgeschwindigkeit fliegt, immer langsamer wird.

1. Ich sehe nicht, woraus du schließt, dass das Teilchen, welches mit LG fliegt, immer langsamer werden soll.
Eigentlich ist doch klar erkennbar, dass dieses Teilchen entlang der Oberfläche des sich ausdehnenden Ballons sich immer mit der gleichen Geschwindigkeit fortbewegt.

2. Zitat:
„...Noch klarer wird das in Bild B2: wenn du der rot gestrichelten Linie nach links folgst, soll sie ein Lichtteilchen beschreiben, das an Ereignis B startet….“

Genau. Nachdem das Teilchen den Punkt B erreicht hat, beginnt der „Rückflug“ zum Punkt A, der dann in A´´´ erreicht wird. Diese rot-gestrichelte Linie ist gleich dem neuen Zeithorizont, wenn sich das Teilchen am Punkt B befindet. Zur Verdeutlichung: Der Zeithorizont ist immer die Tangente an den Kreis, denn der Ballon dehnt sich ja aus und die Richtung der Ausdehnung ist senkrecht zu der den Kreis berührenden Tangente.
Wie sich daraus eine Verlangsamung der Geschwindigkeit ableiten lassen soll, verstehe ich nicht.
Was du vielleicht meinst, ist, dass der WEG des Rückfluges länger ist als der Weg des Abfluges.

Das wäre eine interessante Fragestellung.

Eine mögliche Antwort wäre, dass die beiden Weglängen nur vom vom Anfangszustand aus „gemessen und betrachtet“ wurden. Die Ausdehnung des Raumes, hier der Maßstab der Ausdehnung, wird ja mit der Ausdehnung ebenfalls größer. Was bedeutet, dass sich alles vergrößert, auch der Weg zurück zum Punkt A´´´. Somit könnte die Wegverlängerung nicht wahrgenommen und gemessen werden.

Oder: Der längere Weg könnte neben der Zeitdifferenz (Zwilling 1 auf der Erde ist alt geworden, Zwilling 2 ist nicht gealtert), zu einer zusätzlichen Zeitdifferenz führen.

Es gibt wahrscheinlich noch eine weitere mögliche Erklärung zur Frage der Bewegung im sich ausdehnenden Raum, welche ich aber hier nicht zur Diskussion stellen möchte, denn damit würden wir in philosophische Betrachtungen kommen, welche den Ansatz der Frage nach Kritik nicht mehr möglich werden ließen.
Für diejenigen, welche sich einer philosophischen Erörterung nähern wollen, möchte ich auf das (etwas langatmige) Video mit einem Gedankenexperiment hinweisen, in welchem die Frage des sich ausdehnenden Raumes weiter erörtert wird, mit dem Ergebnis (für Ungeduldige), dass wir, mit einer nicht geringen Wahrscheinlichkeit, nicht in einer Realität existieren.
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=pu6qJ0E_AQE

Doch zurück zum Thema.
Dieser erste Einwand ist schon ein guter Anfang.
Ich würde mich freuen, wenn sich weitere kritische Einwände anschließen, welche dazu beitragen könnten, diese Theorie des Zeithorizontes weiter zu verifizieren.
Mit Zitat antworten