Einzelnen Beitrag anzeigen
  #23  
Alt 03.09.08, 18:42
JGC JGC ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: ES
Beitr?ge: 3.276
Standard AW: Materialisierung von Computerdaten

Hi Lorenzy..

Wusstest du, das chemisch reines Wasser elektrisch isolierend wirkt?

Auszug aus Wiki..

Zitat:
Spezifischer Widerstand und elektrische Leitfähigkeit [Bearbeiten]
Temperaturabhängigkeit des spezifischen Widerstandes von Reinstwasser


Chemisch reines Wasser ist bei einem pH-Wert von 7 nur in geringem Umfang in die elektrischen Ladungsträger H3O+ und OH- dissoziiert. Es besitzt daher einen hohen spezifischen Widerstand von 18,2 MΩcm. Dies entspricht einen spezifischen Leitwert von 0,0549 µScm-1 (bei 25 °C). Die Temperaturabhängigkeit beträgt dabei ungefähr 1,5 bis 2 % pro Kelvin. Gelöste Salze und Säuren erhöhen die Ladungsträgerkonzentration. Bereits Leitungswasser erreicht je nach Mineralgehalt bis etwa die 10000-fache Leitfähigkeit von durchschnittlich 500 µScm-1, Meerwasser erreicht Werte von 50 mScm-1.
Mir ist mal mein Taschenrechner nass geworden-- er ging nicht direkt kaputt, doch "erfand" er plötzlich neue Funktionen..


Wäre es denn nicht möglich, das es statt zu Kurzschlüssen und anschließenden Beschädigungen eher zu einer bestimmten Art "Fehlfunktionen" kommt?

Das also über die "gebremsten" Kurzschlüsse sozusagen die einzelnen Komponenten (z.B. in einem Chip) untereinander einen Einfluss ausüben, der ihre jeweiligen zugehörigen angestammten Funktionsparameter verändert...

Und sie somit in neue "Beziehungen" untereinander gehen lässt...(Die einzelnen elektronischen Schalt-Einheiten beeinflussen sich alle gegenseitig und gleichzeitig über die jeweils entstehenden Kurzschlußströme, die über das flüssige Medium laufen...

Da aber wie gesagt dieses Medium mit einem bestimmten Widerstandswert eingestellt werden kann(z.B. durch Zugabe von Spurenelementen und so) so könnte ein Prozessor oder auch ein ganzer PC(seine komplette Verkabelung) durch gesteuerte Fehlerströme ganz andere Funktionen ausführen, die er sonst nicht macht..

Er kann dann alleine durch sein "Verhalten" eine interaktive Rückkopplung in all den stromführenden Leitungen ausüben.. Wenn z.B. ein Gerät mehr Spannung benötigt als sonst(weils grade beschäftigt ist) erzeugt der höhere Stromfluß im selben Moment in der entsprechenden Leitung auch eine höhere Wärmeproduktion, sowie einen Anstieg der elektrischen Ladung in der Umgebung der stromführenden Leitung..

Und diese nun entstandenen elektromechanisch/magnetischen Veränderung im dem "Kurzschluß- bremsenden" Medium wirken dann im selben Moment auf all die anderen Komponenten innerhalb dieses Systemkreises...

Es würden dann also 2 Arten von Informationsmustern gleichzeitig genutzt werden können..

Einmal die elektromagnetische Kommunikation(EM-Frequenzen ) und einmal die Elektro-Quantenmechanische Kommunikation(longitudinale Druckwellen/Wärmewellen-Frequenzen)



Jetzt lass dir das einfach mal durch den Kopf gehen...

JGC

Ge?ndert von JGC (03.09.08 um 18:45 Uhr)
Mit Zitat antworten