Einzelnen Beitrag anzeigen
  #9  
Alt 10.02.20, 13:53
Benutzerbild von TomS
TomS TomS ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 04.10.2014
Beitr?ge: 3.124
Standard AW: Existieren kleinste Teilchen auch außerhalb des Teilchenbeschleunigers?

Zitat:
Zitat von Josef Beitrag anzeigen
Was mich auch zu diesen Gedanken gebracht hat, ist das mit den 1/3 elektrischen Ladungen. Bisher hatte ich gelernt, daß elektrische Ladungen nur als Vielfache der Elektronenladung vorkommen können. Und es kann auch aus einem Neutron ein Elektron durch Betrastrahlung austreten, dann ändert sich dessen Ladung um 1 und es wird zum Proton.
Aber ein Teil mit 1/3 oder 2/3 Ladung hat noch niemand gesehen. Kann ein solches frei vorkommen oder nicht?
Es kann unter normalen Bedingungen nicht frei vorkommen - siehe Confinement - jedoch unter extremen Bedingungen - siehe Asymptotic Freedom

https://en.m.wikipedia.org/wiki/Color_confinement
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Asymptotic_freedom

Letzteres gilt z.B. für bestimmte Streuprozesse - siehe oben Deep Inelastic Scattering - oder für extrem hohe Dichten wie z.B. kurz nach dem Urknall oder kurzzeitig im Quark-Gluon-Plasma, evtl. in sogenannten Quark-Sternen.

https://en.m.wikipedia.org/wiki/Quar...93gluon_plasma
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Quark_star

Dass noch niemand ein derartiges Teilchen gesehen hat ist richtig. Aber es hat auch noch niemand ein Elektron gesehen! Was wir sehen, sind Photonen.

Praktisch jede physikalische Theorie funktioniert so, dass man Phänomen beobachtet, die sich erklären lassen mittels der Annahme der Existenz von XYZ. Insofern sind Quarks genauso real wie Elektronen oder Neutrinos.

Fast jede physikalische Theorie ist skalenabhängig, d.h. auf unterschiedlichen Längen- bzw. Energieskalen treten unterschiedliche Phänomene auf: Molekül - Atom - Atomkern - Nukleon - Quark. Was man beobachtet, hängt vom Auflösungsvermögen des Experimentes ab, wobei kürzere Längenskalen höheren Energien entsprechen. Im Falle der QCD ist es so, dass man oberhalb der typischen Energieskala der Nukleonen (1 GeV) sozusagen immer besser in diese hineinschauen kann. Dabei sind die Phänomene ab ca. 10 GeV über mehrere Größenordnungen bis hin zu den Energien des LHC nahezu skaleninvariant

http://www.scholarpedia.org/article/Bjorken_scaling

d.h. man beobachtet in diesem Energieregime immer das selbe: Elektronen streuen an näherungsweise freien, punktförmige Objekten mit drittelzahliger Ladung (bei niedrigerer Energie streuen Elektronen an Nukleonen, bei noch geringerer Energie an den Atomkernen).

Die experimentelle Evidenz für Quarks ist demnach ähnlich wie die für andere mikroskopische Objekte.
__________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.
Mit Zitat antworten