Einzelnen Beitrag anzeigen
  #140  
Alt 21.08.09, 23:11
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard AW: Quantengravitation?

Hallo Timm, hallo uwebus,
ich hoffe ich kann Euch beide befriedigen - oder wenigstens Kurzweil bereiten .

zu 1.: Zu einer einzelnen sich bewegenden Masse kann man keine Aussage treffen da ein Bezugspunkt zur Feststellung der Bewegung fehlt - D.h. man benötigt mindestens eine zweite Masse für diesen Versuch. Und beide Massen sollten meines Erachtens auch als gravitativ wirkend angenommen werden sonst würde die Raumzeit nicht in der unterstellten "brodelnden Kreislauf-Konsistenz" vorliegen - Das könnte schließlich evtl. das Versuchsergebnis verfälschen. (Deshalb weiter mit 2.)

zu 2.: Das Volumen (= die Größe des Skimmers) einer Masse ist (in Grenzen) unerheblich, die gravitative Wirkung hängt von der Masse (= Saugleistung der Umwälzpumpe) ab. Ich würde sie deshalb erst einmal im folgenden als gleich groß unterstellen - Ist das o.k., Timm?

a) Wir platzieren zunächst Masse/Skimmer 1 bei 0°N und 0°E, Masse/Skimmer 2 bei 0°N und 180°E im Raum / auf dem Wasserplaneten.
Beobachtung: Beide Massen verbleiben in Ruhe zueinander trotz Gravitation.
Ist hiermit das Modell widerlegt?

b) Wir beschleunigen beide Massen / Skimmer äquivalent in Richtung E. Nach Abschluß der Beschleunigungsphase kann nur festgestellt werden dass beide Massen / Skimmer zueinander ruhen.
Ist hiermit das Modell widerlegt?

c) Wir beschleunigen nur eine(n) Massen / Skimmer in Richtung E. Nach Abschluß der Beschleunigungsphase kann nur festgestellt werden dass beide Massen / Skimmer sich beschleunigt aufeinander zu- und gleichzeitig beschleunigt voneinander wegbewegen.
Ist hiermit das Modell widerlegt?

d) Wir beschleunigen beide Massen unterschiedlich in unterschiedliche Richtungen. Gleiches Ergebnis wie bei c).
Ist hiermit das Modell widerlegt?

e) Wir nehmen nun drei Massen / Skimmer. Es ist unmöglich diese im gleichen Abstand zueinander auf dem Wasserplaneten zu platzieren - Die Gravitation beeinflusst damit bereits von Beginn an das Versuchsergebnis.

f) Wir nehmen nun vier Massen / Skimmer. ...

Würde der Wasserplanet (= das Universum) nun noch rotieren und deshalb ein Ellipsoid bilden ... zum Glück hatten wir zumindest bis zum Versuch c) den Äquator als "Teststrecke" gewählt .

-> @all: Rotiert eigentlich unser Universum?

3. Grundsätzlich würde ich sagen unabhängig (s.o.) bis auf die Form des Skimmers.
Wie würde sich ein SL darstellen? Die Umwälzleistung des Skimmers wäre so stark dass der Skimmer sowie die ihn umgebende Wasseroberfläche (weit) unter den normalen Meeresspiegel sinkt. In der "2D-Wasseroberflächen-Welt" wäre er damit "außer Sicht" (?) - Hmm. Muß ich noch ein wenig darüber nachdenken.

Zitat:
Zitat von Timm
Teste Dein Modell!
Und jetzt Du - Und ich sage erst einmal Gute N8!
Mit Zitat antworten