Einzelnen Beitrag anzeigen
  #19  
Alt 27.03.12, 20:25
Benutzerbild von richy
richy richy ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: karlsruhe
Beitr?ge: 4.170
Standard AW: Zum Emergenz- und Messproblem

Hi Roko
Zitat:
Zitat von Roko
Wir haben es also mit einer stehenden spärischen Welle zu tun.
Ok danke. Das Orbitalmodell also. Und die stehende Welle resultiert wohl anhand eines Potentialtopfes. Ist die Loesung tatsaechlich voellig zeitunabhaengig ? Bei einer stehenden Schallwelle, stehenden Em Welle, Gitarrensaite hat man ja immer noch eine zeitabhaengigkeit. Ich denke bei Psi eher nicht. Der Ausdruck "Wellengleichung" ist soundso wackelig. In einer Wellengleichung tritt die zweite Ableitung in der Zeit auf, in der SGL nur die erste. Und damit waere das eher eine dispersive Transportgleichung. Und ein stehender Transport ergibt keine stehende Welle sonder eine ? ... (Poisson oder Laplace Randwertaufgabe ?)

Zitat:
Zitat von Roko
Da ist m.E. der Begriff "Dekohärenz" unangebracht; da kann sich keine Phase gegenüber einer anderen verschieben.
Das Argument ist gut. Wobei ich mir das auch noch bischen klarer machen muesste was denn die Phase von Psi beim Doppelspaltversuch bedeutet. Hast du dir das schon ueberlegt ? Mit "Dekohaerenz" wollte ich nur ausdruecken, dass ein Elektron als Teilchen in Erscheinung tritt.(Was im Orbital nicht der Fall ist) Einfacher : Es tritt kein "Wellenkollaps" auf ausser ich messe.
Zitat:
Zitat von Roko
Aus der Chemie ergibt sich m.E. ziemlich eindeutig, dass man mindestens im atomaren Fall Psi-Absolutquadrat als Ladungsdichte betrachten muss.
So wird das auch in der Elektrotechnik gehandhabt. Die Ladungswolke. Die ist vielleicht zweckmaessig aber die Vorstellung dass die Ladung verschmiert sei ist nun mal zu einfach. Und Zeh betont auch immer, dass bei einem Mehrkoerpersystem im Konfigurationsraum gerechnet werden muss. Also mehrdimensional. Und natuerlich kann man da nur in einfachsten Faellen rechnen. Schon die Orbitalmodelle schwerer Elemente sind meines wissens numerische Simulationen. Das sind ja Mehrkoerperprobleme. Wie dem auch sei. Psi ist Psi und ein Teilchen ist ein Teilchen. Umso mehr wundert mich deine Aussage :
Zitat:
Zitat von Roko
Oft werden einem Bilder über die sogenannte "Aufenthaltswahrscheinlichkeit" vermittelt, in dem die Elektronen als Punktraster dargestellt werden. Diese Bilder halte ich für falsch und verwirrend, weil sie suggerieren, dass da ein punktförmiges "etwas" dauernd hin- und her springt.
Du orientierst dich ja an der BM. Und die ist Orts, Teichenorientiert. Ich hatte dich schoenmal diesbezueglich nach den Orbitalen gefragt. Du meintest in der BM bewegt sich das Teilchen im Atom ueberhaupt nicht. Das ist cool, aber wie erklaert sich dann z.b. die Neutralitaet ? Hat das Teilchen noch gar keine Eigenschaften einer Ladung ? Du betonst die Welleneigenschaft im Atom.Diese wird dann wohl von der Trajektorie vorgegeben. Das waere dann doch mehr als eine rechnerische Hilfsgroesse.
Aber mit der Kopenhagener Deutung wird es noch abgefahrener. Da gilt ebenso Psi ist Psi und Teilchen ist Teilchen. Also die Konsequenzen fuer die KD formuliere ich besser nicht weiter aus.

Gruesse

Ge?ndert von richy (28.03.12 um 08:23 Uhr)
Mit Zitat antworten