Einzelnen Beitrag anzeigen
  #4  
Alt 07.01.11, 14:52
ohmed ohmed ist offline
Newbie
 
Registriert seit: 20.10.2010
Beitr?ge: 12
Standard AW: Verständnis von Ko- und Kontravarianz

Hallo SCR,

vielen Dank auch für deine Hinweise und Anregungen!

Ich hoffe, es stört niemanden, wenn ich in einem Physikforum hier jetzt mal etwas von der reinen Physik abschweife? Ggf. bitte ich um eine entsprechende Abmahnung, da ich mich selbstverständlich an die Regeln halten möchte.

Da ich umständebedingt einen ziemlich direkten und chaotischen Weg zu der Sache gewählt habe, statt eines systematischen Aufbaus*), brauche ich im Moment jetzt mal wieder eine kleine Konsolidierungsphase, damit sich das Ganze wieder setzen und ich die Anregungen bedenken kann.

Alles werde ich sowieso nie verstehen. Das ist aber auch nicht nötig. Physik ist einerseits ein solider Beruf, vielleicht sogar eine Berufung und darüber hinaus für alle etwas, um unsere kurze Weltlinie interessant zu gestalten, aber sie macht uns nicht unsterblich und auch sie gibt uns nicht die Möglichkeit, unsterbliches Wissen zu schaffen. Wer sich mit Kosmologie befasst, kennt ja die Wege von Materie und Energie und kann sich wirklich keine Illusionen darüber machen, was von uns denkenden Flöhen auf einem kleinen Planeten und unseren Grübeleien in einen kosmologisch sehr kurzen Zeitintervall noch übrig sein wird und dass unser "Informationsschatz" schon allein aus energetischen Gründen "spurlos" wieder im kosmischen Rauschen verschwinden wird.
Das Allerfaszinierendste in diesem Sinne ist für mich das, was ich mal die horizontale und vertikale Fraktalität des Kosmos nennen möchte, dass man nämlich in allen seinen Aspekten, von der Physik über die Chemie, Kristallologie und Biologie bis hin zur Soziologie und Politik (horizontal) und beim Großen und Kleinen (vertikal) immer die gleichen einfachen Grundprinzipien zu erkennen meint, natürlich jeweils in ganz unterschiedlichen "Sprachen" geschrieben, wobei die Unterschiedlichkeit der "Sprachen" prinzipiell nicht nur horizontal, sondern z. T. auch vertikal gilt.
Natürlich ist mir klar, dass diese Behauptung in der Physik gegenwärtig vielleicht etwas fragwürdig erscheint, da es erhebliche Probleme macht, die (vorläufigen!) Sprachen für das Große und das Kleine so elementar und damit auch zu einander kompatibel zu machen, dass man die Grundprinzipien eindeutig erkennen und vergleichen kann. Aber nicht umsonst ist es die Sehnsucht aller Physiker, die QM bzw. QED und die ART in einer gemeinsamen Sprache zusammenzuführen, auch wenn man dabei offenbar inzwischen in der elenden Situation ist, dass die Theorien schon aus energetischen Gründen nicht mehr experimentell zu überprüfen sind. Manche höhnen da ja schon vom Ende der soliden Physik und dem Übergang zu einer phantasiereichen Science Fiction, weil Theoreme beliebig und damit wissenschaftlich eigentlich belanglos sind, wenn es von vorne herein aus übergeordneten Gründen keine Möglichkeit gibt, sie zu überprüfen, d.h. ggf. zu widerlegen. Ein Naturgesetz bzw. seine Formulierung gilt ja immer nur vorläufig (ich denke das ist Konsens), und nur dadurch, dass sie (noch) nicht widerlegt worden ist. Ein positiver Beweis eines Naturgesetzes ist erkenntnistheoretisch im eigentlichen und absoluten Sinne niemals möglich! Nun ja, ich hoffe einfach mal das Beste für die Physik und die Wissenschaft im Allgemeinen. Um da ganz oben mitzudenken, hab ich leider sowieso nicht genug drauf.

Grüße, ohmed


*)
Dieses Prinzip ist übrigens m. E. nicht so ganz von vorne herein sinnlos und auf machen Gebieten eine ganz moderne und erfolgreiche Zugangsmethode, z. B. bei der Gensequenzierung. Anfangs hat man ja vorgehabt, sich ein Chromosom nach dem anderen vorzunehmen und es dann schön ordentlich Base für Base von einem zum anderen Ende hin zu analysieren. Dauert fast ewig!
Inzwischen sind aber bereits die Gene von zahllosen Spezien sequenziert und es gehört bereits zur medizinischen Routine, bestimmte Krankheiten anhand der veränderten Basensequenz in den Genen zu diagnostizieren. Geschafft hat man das dadurch, dass man die DNA der Chromosomen in kleine Stücke "zerhackt", diese völlig unsystematisch (d. vielfach parallel) sequenziert und die erhaltenen kurzen Gensequenz-Stücke dann von Computern mit Hilfe ihrer Überschneidungen zusammensetzen lässt.
Ganz Analoges passiert ja schon seit Urzeiten auch bei den faszinierenden biochemischen Abläufen in allen lebenden Organismen, nämlich, dass sich zusammenpassende Strukturen (inklusive der Biokatalysatoren) im "Großen See" unnummeriert finden.
Unser Gehirn ist schließlich auch ein ziemlich leistungsfähiger Computer, in dem die zusammenpassenden Enden der Informationsbruchstücke des Inputs eine gewisse Affinität haben, sich zu finden und zu verbinden. Prinzipiell schöner und letztlich wahrscheinlich auch erfolgreicher ist es aber wahrscheinlich doch systematisch.
Mit Zitat antworten