Einzelnen Beitrag anzeigen
  #8  
Alt 31.10.20, 08:51
Benutzerbild von TomS
TomS TomS ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 04.10.2014
Beitr?ge: 3.124
Standard AW: EPR und Stern-Gerlach-Effekt

Zitat:
Zitat von Timm Beitrag anzeigen
Betrachten wir mal das Teilchen in der Versuchsanordnung.

Beim Stern-Gerlach-Experiment ist der Drehimpuls durch die Ablenkung der Bahn festgelegt, z.B. nach oben bzw. nach unten. Damit sollte die Superposition der beiden Möglichkeiten aufgehoben sein, unabhängig davon, ob noch eine Lokalisierung des Teilchens erfolgt oder nicht. Richtig?
Wenn du die Schrödingergleichung für ein Elektron löst, das zu Beginn in einem Bereich lokalisiert ist und sich in einem geeigneten Superpositionszustandes bzgl. des Spins befindet

φ(r) [a χ(↑) + b χ(↓)]

dann erhältst du natürlich eine Superposition der Form

a φ₁(r) χ(↑) + b φ₂(r) χ(↓)

mit zwei Wellenpaketen φ₁, φ₂ die im Ortsraum unterschiedlich lokalisiert sind.

Wenn du nun gemäß von Neumann zu Zeiger-Zuständen eines Messgerätes übergehst, die statt des Spins den Ort des Elektrons anzeigen, dann findest du

a φ₁(r) χ(↑) Z₁ + b φ₂(r) χ(↓) Z₁

d.h. auch eine Superposition der Zeiger für Ort 1 und Ort 2.

Du wirst die Superposition erst dadurch los, dass du eine Ortsmessung durchführst bzw. diese beschreibst. Damit folgt dann z.B. mit Wahrscheinlichkeit |a|² die Projektion

φ₁(r) χ(↑) Z₁

Für zwei verschränkte Teilchen musst du natürlich aus zwei Einzelzuständen einen verschränkten Zustand konstruieren.
__________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.

Ge?ndert von TomS (31.10.20 um 09:19 Uhr)
Mit Zitat antworten