Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest.

Hinweise

Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. Wenn Sie Themen diskutieren wollen, die mehr als Schulkenntnisse voraussetzen, sind Sie hier richtig. Keine Angst, ein Physikstudium ist nicht Voraussetzung, aber man sollte sich schon eingehender mit Physik beschäftigt haben.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #11  
Alt 16.11.07, 16:12
Querkopf Querkopf ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 12.09.2007
Ort: Holland Rijnland
Beitr?ge: 192
Standard AW: Warum scheitert die Kritik an der Relativitätstheorie?

Zitat:
Zitat:
Wir wissen außerdem, dass bestimmte Physikalische Größen Lorentzinvariant sind (z.B. die elektrische Ladung), denn andernfalls hätte das gravierende Auswirkungen auf unseren Alltag.
Physikalische Größen sind nicht lorentzinvariant, sondern man kann sie lorentzinvariant definieren, man kann sie aber auch klassisch im Sinne Newtons und Maxwells definieren:
Die Ladung ist z.B. durch die Maxwelltheorie (ja, der gute alte Großvater Maxwell mit dem Rauschebart) Lorentzinvariant definiert. Die Ladungserhaltung wird hingegen durch Galileotransformationen verletzt, was zum einen mit der Eichsymmetrie kollidiert (die sagt nämlich Ladungserhaltung voraus), zum anderen mit dem Experiment (und unserem Alltagserleben). Beispiel: Neutralität von Wasserstoff.

Du sprichst im Weiteren von Physikalischen Einheiten. Ich habe von Physikalischen Größen (und ihrem Größenwert) gesprochen. Nun bin ich zwar in der Wissenschaftstheorie nicht so bewandert (und halte sie gelinde gesagt für in der Praxis verzichtbar), aber Wikipedia sagt folgendes zum Thema Größen: http://de.wikipedia.org/wiki/Physika...r%C3%B6%C3%9Fe
Nun kann ich mein Einheitensystem in der Physik wählen wie ich möchte und in der Theoretischen Physik definiert man sich häufig ohnehin alle Einheiten 1, z.B: c und h quer in der QFT, häufig aber auch –i oder die Boltzmanmkonstante, …

Ob eine Größe (also das Produkt aus Maßzahl und Einheit) aber ein bestimmtes Verhalten unter bestimmten Transformationsgruppen hat ist davon unbetroffen. Die elektrische Ladung ist im SI, genauso wie im Gaußsystem Lorentzinvariant.

Zitat:
Ich habe doch überhaupt nicht bestritten, daß die relativistische QFT seit Jahrzehnten funktioniert (die Epizyklentheorie hat 200 Jahrzehnte funktioniert).
Ich habe nur den Rückschluß (daß die SRT deshalb nicht falsch sein kann) als naiv bezeichnet.
Eine physikalische Theorie ist in meinem Verständnis ein System mathematischer Aussagen, das die im Experiment gemessenen Beziehungen zwischen Observablen quantitativ beschreibt.
Eine physikalische Theorie sollte selbstkonsistent sein, konsistent mit anderen Theorien sein (also diese z.B. im Limes enthalten) und eine möglichst einfache Struktur haben.

Die SRT erfüllt all das, also ist sie nach meinem Verständnis eine gute Theorie.

Ich rede doch gar nicht von dem ganzen Falsifikationsblabla a la Popper. Vielleicht findet ja jemand irgendwann mal was besseres. Aber im Moment liefert die Forderung der Lorentzinvarianz brauchbare Ergebnisse und die Struktur der Theorien wird dadurch wesentlich vereinfacht. Und wenn man mal von TOEs auf Wahnwitzigen Energieskalen absieht, scheinen wir doch mit dem Standardmodell in der Lage zu sein, die Welt vollständig zu beschreiben. Also wo ist das Problem mit der SRT? Ich sehe keins.
.
Zitat:
Dein Fehler besteht darin, daß du meinst, aus der Natur und dem Experiment folgt eindeutig, welche Theorie richtig ist und welche Theorie falsch ist.
Du glaubst, wenn die Theorie richtige Voraussagen macht, dann müssen auch die begründenden Postulate richtig gewesen sein - das ist aber falsch (denk an die Epizyklen).
Für mich ist das Kriterium ob richtig oder falsch, ob es einen brauchbaren Output gibt oder nicht (ich spreche also nicht von hoher Philosophie, sondern von Nützlichkeit).

Die Epizyklentheorie hat doch durchaus brauchbare Resultate gebracht. Sie lässt sich halt schlecht in andere Theorien einbetten und geht nicht von so einfachen Annahmen aus wie Keplers Theorie. Aber im Prinzip, … es geht am Ende nur um Mathematische Aussagen. Physik ist keine Philosophie, sondern die Mathematik der Natur.

Die SRT ist aber eben einfach und lässt sich hervorragend einbetten.

Zitat:
Zitat:
Dann sollte man sich aber in die Wälder zurückziehen und jegliche moderne Technik (die ja eigentlich nicht funktionieren kann) meiden.
Das ist nämlich Stammtischniveau von Handwerksburschen und Autoverkäufern und einem Akademiker nicht angemessen.
Das ist mal wieder so typisch deutsch.

Es ist aber ein Fakt, das z.B. die Elektrodynamik nun einmal Lorentzinvariant ist und das z.B. auch die elektrische Ladung eine Lorentzinvariante Größe ist. Das ist Voraussetzung für das Funktionieren, z.B. eines Rasierapparates oder moderner Nachrichtentechnik. Ich kann nicht behaupten, die Natur ist aber nicht Lorentzinvariant und dann aber all diese Technik nutzen. Das ist Schizophren.
__________________
Don't like QED rules? Go somewhere else, to another universe perhaps, where the rules are simpler: http://www.youtube.com/watch?v=5VMu1...eature=related
How to become a BAD theoretical physicist:
http://www.phys.uu.nl/~thooft/theoristbad.html
Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm