Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Theorien jenseits der Standardphysik

Hinweise

Theorien jenseits der Standardphysik Sie haben Ihre eigene physikalische Theorie entwickelt? Oder Sie kritisieren bestehende Standardtheorien? Dann sind Sie hier richtig.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #11  
Alt 29.10.08, 22:50
Benutzerbild von Kurt
Kurt Kurt ist offline
Guru
 
Registriert seit: 05.05.2007
Beitr?ge: 742
Standard AW: Atom und Drumherum

Zitat:
Zitat von Lorenzy Beitrag anzeigen
In deinem Beispiel hast du einen Kubus und eine Verbindung zwischen zwei Ecken. Ich seh da nur 90 und 45 Grad Winkel. Von 104 Grad keine Spur.

Mach mal von deinem Modell eine Skizze mit Paint und zeichne diesen 104 Grad Winkel ein.

Es gibt 12 Möglichkeiten den 104 Grad Winkel anzulgen.
Die Spitze ist beim Atomkern im Inneren, die anderen Seiten beim Kern der beiden O-Atomkerne.

Du darfst auch nicht die Magnetstäbe beachten, diese stellen nur den Abstand der Komponenten untereinander dar.
Es interessieren nur die einzelnen Bausteine, deren Abstand untereinander/zueinander.

Baus einfach zusammen (Bild 2), häng die beiden fehlenden Kerne der O-Atome dazu dann wirds klar.

Setz einen Kern mit einem Magneten (ein Abstand) in der Verlängerung von: Kern - Magnet gelb nach rechts oben - zwei rote Magnete nach rechts oben - das Elektron hinten-rechts- oben.

Gleiches vom Kern nach links oben zu dem Elektron bei ca 10 Uhr (hier sind auf dem Weg keine Magnetstäbe vorhanden).
Dann wieder einen Magneten dazu und dann den Kern des zweiten O-Atoms.

Oder mit Bild 1, den oberen Würfel, nimm ein Blatt Paier, zugeschnitten zu 104 Grad, senk es mit der Spitze nach unten von Oben in den Würfel hinein.
Dabei gibt es zwei Möglichkeiten.
Wenn das Papier an einem Elektron ansteht dann ist die Spitze am Ort des Kerns.
In Verlängerung des Papiers werden nun die beiden O-Atome im Lamda/2 Abstand angelegt.
Dabei ist das jeweilig notwendige Elektron bereits Teil des Würfels.

Wenn du das hast dann kannst du überprüfen das meine Bahauptung stimmt, das alle Abstände zu allen Atomkomponenten in "Magnet" länge bzw. Vielfachem davon sind.
Wirklich Jeder mit Jedem.

Das heisst dann das jede Komponente auf einem Schwingungsknoten, einer Stelle mit konstruktiver Überlagerung, sitzt.


Kurt


Wie man Bilder einbindet muss ich erst noch lernen/üben.
Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm