Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Plauderecke

Hinweise

Plauderecke Alles, was garantiert nichts mit Physik zu tun hat. Seid nett zueinander!

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #13  
Alt 31.05.09, 20:08
regeli regeli ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 25.12.2008
Beitr?ge: 232
Standard AW: Minesweeper, you can decide it.

Hi ! Also dann und wann müssen wiedereinmal die Gedankengänge
zusammengefasst und verdeutlicht werden.

http://www.fmi.uni-stuttgart.de/szs/...inesweeper.pdf

Mit den UNI ´s scheint es zunächst Essig , aber ich bemühe mich. (regeli)

Ich hoffe , dass der Link verfügbar ist. Hier wird noch mal klar das
Problem " von der anderen Seite her " gezeigt und Strasse und Haus-
nummer werden genannt.

Minen gelten daher als Wahrheitswert wahr. Das Problem ist , dass
es zwei Seiten gibt , das Spiel , das erweitert werden soll und anderer-
seits die Kaye Problematik von Logik Gattern , dazu auch dieser Beitrag
im Link.
Was wird da codiert ? Das müssen wir schon besser verstehen lernen.


Allgemein stelle ich mir vor , dass die Maße , die wir anwenden zum Argument werden.
Ich hoffe es wird folgend klarer , was gemein ist.
Es wurde weiter vorn eine Programmvariante Würfel vorgestellt.
Nun soll als Fortführung der Würfelvariante in der Ebene gespielt
werden und zwar mit 4 Quadraten , die ein Fenster bilden . Gewünschte

Seitenlänge 400 Kästchen (Zeichen), das sind 400 x400 Zeichen pro
Quadrat 160 000 das viermal (Fenster ).

Zunächst die gleiche Idee . Das Programm wird auf ein Quadrat geschrieben
und dann von Quadrat zu Quadrat versetzt. Dabei werden nur die Ecken der
Quadrate gespeichert als Koordinaten. Auch angenommen eines der Quadrate sei frei
gespielt und es ist mitten in der Fläche ( im Problem ). Dann gibt es vier
Randleisten mit Zahlen sofern da keine Minen sind.

Ein Kaye - Problem sollte sich innerhalb des Fensters begrenzen.
was 800 x 800 Zeichen sind. 640 000 Zeichen.(Kästchen)

So wie diese vier Quadrate lassen sich auch andere Fenster konstruieren.

Das ist aber erst einmal das Maß.

Kommen wir einmal auf unsere Seite : das Spiel , das vorhanden ist,
das ist , wie festgestellt normalerweise k l e i n t e i l i g , d.h. Minenketten
sind nicht so lang , dass sie das Spielfeld zerschneiden.

Als >Kaye< Problem muss es eine gewisse Größe haben bzw. wenn es
unsere Festlegung überschreitet muss es eine besondere Bearbeitung
durch eine andere Programmvariante erhalten.

Bleibt es innerhalb der Fenstergrösse unterliegt es dem Fensterprogramm
das eben erkennt , dass das Problem größer als das Quadrat ist.

Also beide Seiten müssen zueinander finden. A. Die Logig und Schaltungs
strukturen und B. Das Minesweeper auf großer Fläche , aber eben diszipli-
niert. D.H. mit Informationsleisten entlang der Quadratseiten , die leicht
verwaltet werden.

Bleiben Kaye Probleme im Fenster ( 4 Quadrate ) bleibt es das Programm polynomial , wie
beim Würfel . Sind die Probleme noch größer , so tritt ein Sonderprogramm
dafür ein und soll gesondert diskutiert werden.

Die Informationsleistenzahl wächst mit dem Spiel . damit gibt es mehr Zahlen
und Ansätze für `Spiel

Die echten Ränder
werden vom Programm erkannt , dabei können auch schmale Streifen
( oder auch lange Streifen ) problemlos verarbeitet werden , weil das
Quadrat natürlich im Rest leer ist.

Das Programm bleibt vom Prinzip her auf ein Quadrat organisiert.

Kayne- Probleme sind daher solche , die c o d i e r t wurden und zudem
N I C H T K L E I N T E I L I G sind.

Über Kleinteiligkeit kommt noch etwas im Zusammenhang mit dem
Minesweepertheorem , das zwar erwähnt , jedoch noch nicht besprochen
wurde.

Grüße ( von daheim ) regeli

Ge?ndert von regeli (04.06.09 um 05:22 Uhr) Grund: Es waren zwei Zeichen 00 EN - Thank you very much
Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm