Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest.

Hinweise

Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. Wenn Sie Themen diskutieren wollen, die mehr als Schulkenntnisse voraussetzen, sind Sie hier richtig. Keine Angst, ein Physikstudium ist nicht Voraussetzung, aber man sollte sich schon eingehender mit Physik beschäftigt haben.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #30  
Alt 02.08.09, 09:07
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard AW: Photon verfolgt beschleunigtes Raumschiff

Hallo zusammen,
Zitat:
Zitat von Timm Beitrag anzeigen
Es kommt sicherlich auf den Beobachter Status an. Nehmen wir an, er befindet sich auf der Scheibenachse, rotiert aber nicht mit. Dann erscheinen ihm Maßstäbe am Scheibenrand um 1/Gammafaktor kontrahiert.
Ach so, ja, dass kann natürlich zu Mißverständnissen führen: Ich ging bei meiner Anmerkung hierzu davon aus dass er sich mitrotierend (!) auf der Achse befindet (zusätzliche Anmerkung: Ich denke dass seine Beobachtungen auf der Achse unabhängig davon sind ob er rotiert oder nicht - Aber bitte gerne korrigieren).
@Marco Polo: Denn wenn er am Scheibenrand mitrotiert - kann man da überhaupt eine Aussage treffen: Welches IS gilt für ihn bzw. welches stellt er dar?
Zitat:
Zitat von EMI
Eben nicht SCR,
Eben doch (?): Du nutzt es doch auch (indirekt) wenn Du Kerr statt Schwarzschild anwendest - Das dachte ich zumindest (Nur so kann ein rotierendes SL kleiner werden als ein ruhendes - Oder welchen Grund gibt es für das kleinere r?)
Aber ich kann mich natürlich täuschen. Zumindest alles höchst sonderbar und dadurch äußerst interessant .

Zum EP findet man ja nicht so viel - aber hier vielleicht noch eine Quelle: http://arxiv.org/ftp/gr-qc/papers/0208/0208056.pdf S. 16ff
z.B.
Zitat:
Zitat von Kauzla
Das Verhältnis von Kreisumfang U* zu Radius R* einer rotierenden Scheibe S* ergibt sich demzufolge für einen mitbewegten Beobachter größer als 2Pi
Das ginge so in Richtung Ausgangsaussage Marco Polo zum mitrotierenden Beobachter.
Zitat:
Zitat von Ostermann
Doch die lückenlose deterministische Beschreibung eines Bewegungsablaufs drückt sich mathematisch gerade durch eine entsprechende Koordinaten-Transformation aus! Und eine solche ist eben nur im euklidischen Raum möglich. Alle zeitlichen Veränderungen eines wahren makroskopischen Kontinuums wären dabei zwangsläufig verbunden mit dem spontanen Auftreten von Rissen und Sprüngen.
Daran werden sich wohl die Geister scheiden.
Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:25 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm