Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest.

Hinweise

Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. Wenn Sie Themen diskutieren wollen, die mehr als Schulkenntnisse voraussetzen, sind Sie hier richtig. Keine Angst, ein Physikstudium ist nicht Voraussetzung, aber man sollte sich schon eingehender mit Physik beschäftigt haben.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #11  
Alt 13.11.12, 17:00
Timm Timm ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 26.03.2009
Ort: Weinstraße, Rheinld.Pfalz
Beitr?ge: 3.181
Standard AW: Raumdehnung vs. Bewegung durch den Raum

Zitat:
Zitat von Marcus Ulpius Beitrag anzeigen
Daran hat sich nichts geändert (Und ich wage einmal die Prognose daran wird sich auch nie etwas ändern).
Dieser Ansicht war ich bis vor nicht allzu langer Zeit ebenfalls. Insbesondere schien mir das Gedankenexperiment (Universum ist zwischen Emission und Detektion der Strahlung für eine Weile statisch) von Edward Harrison, in seinem Buch "Kosmologie", 1984, S. 387, zwingend die kosmomlogische Rotverschiebung als (relativistische) Dopplerverschiebung zu verstehen ad absurdum zu führen.

Sind Dir diese papers von Peacock, Chodorowski und Bunn&Hogg bekannt? Wie immer gibt es noch mehr.
Nach der Argumentation von Peacock und Chodorowski setzt sich die kosmologische Rotverschiebung aus einem kinematischen und einem gravitativen Anteil zusammen. Auf die Vorstellung eines expandierenden Raums (in dem sich Galaxien mit Überlichtgeschwindigkeiten entfernen) kann verzichtet werden Ein Hinweis auf die Aussage in seinem späteren paper findet sich bereits in Peacock's Buch "Cosmological Physics", 1999.

Nach Deinem obigen Statement zu urteilen, stimmst Du diesen Autoren nicht zu. Kannst Du hier darlegen, wie Du deren Argumente widerlegst?

Nach Bunn&Hogg, S. 5, ist das Gedankenexpriment von Edward Harrison keineswegs zwingend (Paralleltransport der 4-Geschwindigkeit auf dem Pfad des Photons), meiner Ansicht nach unabhängig von einem etwaigen gravitativen Anteil an der Rotverschiebung (Harrison rein kinematisch).

Falls die Argumentation von Bunn&Hogg zu diesem Gedankenexperiment Deiner Ansicht nach fehlerhaft ist, kannst Du hier erläutern inwiefern?

Davon abgesehen interpretieren Bunn&Hogg die kosmologische Rotverschiebung rein kinematisch, was m.E. unzulässig ist.

Gruß, Timm
__________________
Der Verstand schafft die Wahrheit nicht, sondern er findet sie vor - Aurelius Augustinus
Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm