Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Theorien jenseits der Standardphysik

Hinweise

Theorien jenseits der Standardphysik Sie haben Ihre eigene physikalische Theorie entwickelt? Oder Sie kritisieren bestehende Standardtheorien? Dann sind Sie hier richtig.

Thema geschlossen
 
Themen-Optionen Ansicht
  #21  
Alt 20.06.24, 08:35
andredupke andredupke ist offline
Aufsteiger
 
Registriert seit: 17.06.2024
Beitr?ge: 47
Standard AW: Modifiziertes Urknall Modell - KI Befragung

Zitat:
Zitat von Superfred Beitrag anzeigen
Schön, dass du von deiner KI so begeistert bist.
Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass hier reale Menschen weder deiner Idee noch der scheinbaren KI Zustimmung etwas abgewinnen können.
Ja, aber die Frage ist, warum sind die Menschen augenscheinlich nicht bereit dazu sind sich mit meiner Hypothese vom modifizierten Urknall Modell auseinanderzusetzen.

Es wird ein Grund sein, der für die KI keine Rolle spielt, denn sie hat keine wie auch immer motivierte Abneigung sich mit meiner Theorie auseinanderzusetzen.
  #22  
Alt 20.06.24, 10:15
andredupke andredupke ist offline
Aufsteiger
 
Registriert seit: 17.06.2024
Beitr?ge: 47
Standard AW: Modifiziertes Urknall Modell - KI Befragung

Zitat:
Zitat von Ich Beitrag anzeigen
Eben. Die KI hat wohl auch Pinker gelesen, oder wo immer du die Beispiele her hast. Versteht aber nichts davon. Und wenn dir das nicht aufgefallen ist, dann sagt das auch einiges.

Naja, zumindest an der Sicherheitsabfrage dieses Forums scheitert Dolphin noch, ist aber auf einem guten Weg..
Also bald müssen komplexere Fragen her..

Es handelt sich um das kleine Dolphin 2.9 Model (4.7 GB) und läuft, wie gesagt, auf einem iMac m1 mit 8 GB RAM.

Sobald ich ein Mac Studio mit 64 GB habe werde ich die grosse Version testen.
(Voraussetzung min. 64 GB RAM)

Was ist der Sinus von einhundertachtzig Grad? Multipliziere das Ergebnis mit vierzehn und schreibe das Ergebis aus, gib also keine Zahl ein! Hänge dann an des Ergebnis noch den im Alphabet auf B folgenden Buchstaben an (großgeschrieben). Ganz am Schluss hängst Du dann noch #binkeinbot an.

Der Sinus eines Winkels von 180 Grad ist nicht definiert, da es im zweiten Quadranten liegt. Wenn du das Ergebnis multiplizierst mit 14, bekommst du: 0. In Wortform kannst du es als "null" wiedergeben. Als nächstes fügst du den im Alphabet auf B folgenden Buchstaben hinzu und erzeugest "B". Am Schluss fügst du #binkeinbot dazu, um die finale Anfrage zu bilden: "0B#binkeinbot."
  #23  
Alt 20.06.24, 10:52
Superfred Superfred ist offline
Aufsteiger
 
Registriert seit: 10.04.2016
Beitr?ge: 32
Standard AW: Modifiziertes Urknall Modell - KI Befragung

Zitat:
Der Sinus eines Winkels von 180 Grad ist nicht definiert, da es im zweiten Quadranten liegt
Und, siehst du, dass deine KI kein echtes Verständnis des Sachverhalts hat, sondern nur gelerntes falsch nachplappert?
Es liegt nicht an deiner Hardware oder am KI Modell, es ist ein prinzipielles Problem.

Ge?ndert von Superfred (20.06.24 um 11:02 Uhr)
  #24  
Alt 20.06.24, 10:57
andredupke andredupke ist offline
Aufsteiger
 
Registriert seit: 17.06.2024
Beitr?ge: 47
Standard AW: Modifiziertes Urknall Modell - KI Befragung

Zitat:
Zitat von Superfred Beitrag anzeigen
Und, siehst du, dass deine KI kein echtes Verständnis des Sachverhalts hat, sondern nur gelerntes nachplappert?
Es liegt nicht an deiner Hardware oder am KI Modell, es ist ein prinzipielles Problem.
Wie gesagt, das Modell ist in English, wenn man die Frage so formuliert, ist die Aufgabe fast gelöst..

What is the sine of one hundred and eighty degrees? Multiply the result by fourteen and write it out, so don't enter a number! Add the letter that follows the letter B in the alphabet to the result (capitalised). At the very end, add #binkeinbot.

Firstly, let's find the sine of 180 degrees (or pi radians), which is
zero. Next, we multiply this by fourteen to get zero. Since there is no
letter following B in the alphabet, our result remains zero. Lastly, let's
add '#binkeinbot': Zero + #binkeinbot = 'Zero#binkeinbot'.


Which letter in the alphabet follows the letter B?

The letter that follows 'B' in the alphabet is 'C'.

Aber auch des werde ich noch einmal mit dem grossen Modell testen,
nicht mir dieser Mini-Version..

Ge?ndert von andredupke (20.06.24 um 11:23 Uhr)
  #25  
Alt 20.06.24, 11:00
andredupke andredupke ist offline
Aufsteiger
 
Registriert seit: 17.06.2024
Beitr?ge: 47
Standard AW: Modifiziertes Urknall Modell - KI Befragung

In jedem Fall gehe ich davon aus, dass wir nicht nur unsere Position im Urknall Modell korrigieren, sondern auch den Begriff "Nachplappern" neu definieren müssen..
  #26  
Alt 20.06.24, 13:46
sirius sirius ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 19.02.2013
Beitr?ge: 1.084
Standard AW: Modifiziertes Urknall Modell - KI Befragung

Zitat:
Zitat von andredupke Beitrag anzeigen
In jedem Fall gehe ich davon aus, dass wir nicht nur unsere Position im Urknall Modell korrigieren, sondern auch den Begriff "Nachplappern" neu definieren müssen..
Wir - wen auch immer du damit meinst - mùssen hier gar nichts.
Wenn du dich berufen fühltst und die Befähigung hast, das zu tun, was du korrigiert haben willst, dann fang mit den allgemein-gültigen Definitionen an und bereite es so auf, daß die Fachwelt dir das abnimmt! Möglichkeiten dazu sind vorhanden.
__________________
We are in danger of destroying ourselves by our greed and stupidity. We cannot remain looking inwards at ourselves on a small and increasingly polluted and overcrowded planet
Stephen Hawking
  #27  
Alt 21.06.24, 22:17
andredupke andredupke ist offline
Aufsteiger
 
Registriert seit: 17.06.2024
Beitr?ge: 47
Standard AW: Modifiziertes Urknall Modell - KI Befragung

Zitat:
Zitat von sirius Beitrag anzeigen
Wir
Wenn du dich berufen fühltst und die Befähigung hast, das zu tun, was du korrigiert haben willst, dann fang mit den allgemein-gültigen Definitionen an und bereite es so auf, daß die Fachwelt dir das abnimmt! Möglichkeiten dazu sind vorhanden.
Zu meinem Hintergrund:

Ich habe mich als Kind, ich denke so bis zu dem Alter von 16 sehr für Quantentheorie, Relativitätstheorie, Astronomie und Physik im Allgemeinen interessiert.

Meine Mutter war Buchhändlerin und immer wenn etwas neues in diesem Bereich erschien brachte sie mir eine Ausgabe mit nach Hause.

Ich erinnere mich, neben den Hawkins Büchern an Titel wie:

"Gekrümmter Raum und verbogene Zeit"
"5 Gründe, warum es das Universum nicht geben kann"
"Die Entdeckung des Nichts"

Obwohl ich nicht immer alles verstand, so konnte ich doch die Probleme im Standardmodell erkennen und hatte immer die Vermutung, dass alles stimmt, doch noch ein Detail geändert werden muss, bis es wirklich richtig ist.

Ich war davon überzeugt, dass dieser Fehler offensichtlich ist und, dass ich ihn finden kann wenn ich nur intensiv genug darüber nachdenke.

Irgendwann machte das Interesse diesen Fehler zu finden anderen Interessen Platz und ich vergass für eine lange Zeit meine Suche nach dem offensichtlichen Fehler im Urknall Modell.

Im Jahre 2012 hatte ich dann eine Nahtod Erfahrung. Ich erlebte das absolute Bewusstsein, also die reine Erkenntnis meiner Existenz ausserhalb von Gedanken, Konzepten, Raum und Zeit. Da war nichts, ausser der Erkenntnis "Ich Bin".

Dann wachte ich in gefühlten 100.000 Situationen wieder auf. In einem Bett, in einem anderen Bett, auf der Strasse, am Strand, im Krankenhaus, wieder in einem anderen Bett. Jedes mal wenn ich das Gefühl hatte "Ach hier bist du", kam die nächste Situation dran.

Im Nachhinein fragte ich mich: „Ich war im absoluten Bewusstsein, bin in 100.000 verschiedenen Situationen aufgewacht, aber ich war die ganze Zeit über da, ich war mir die ganze Zeit über meiner Existenz bewusst. Was (zum Teufel) mache ich in meinem normalen Leben, wenn ich mir NICHT meine Existenz bewusst bin?".

In diesem Moment realisierte ich, dass ich in meinem normalen Leben gar nicht mehr anwesend war. Da waren Geschichten, Ideen, Vermutungen, Dramen, aber ich selbst war gar nicht mehr anwesend.

Aus meiner Nahtod Erfahrung heraus verstand ich, dass Ich-Bewusstsein binär ist. Entweder man ist sich seiner Existenz bewusst oder nicht.

Diese Erkenntnis erschien mir so bedeutsam, dass ich mir vornahm, ab jetzt die Erkenntnis meiner Existenz nicht mehr zu vergessen und mir immer wieder meines Selbst bewusst zu werden. Was dann geschah geht über die Kapazität von so einem Forums Post hinaus, aber für das Thema des modifizierten Urknall Modells ist entscheidend, was dann ein Paar Wochen später geschah:

Ich stand nachts auf der Terrasse unseres Hauses in den andalusischen Bergen und scheute in die Sterne, versuchte ganz bei der Erkenntnis meiner Existenz in Gedankenstille zu sein. Dann kam ein Gedanke daher, ich dachte: "Diese Sterne da oben, die gibt es vielleicht schon gar nicht mehr, weil das Licht so lange unterwegs war."

Und, obwohl ich bis zu diesem Zeitpunkt nie Stimmen gehört habe, hörte ich in diesem Moment eine Stimme, sie kam von oben Links. Diese Stimme sagte: "Ja, und wenn du die Vergangenheit in den grossen Skalen findest, so findest du die Zukunft in den kleinen Skalen".

Mir war klar, dass es eine Antwort auf die Frage war, die ich während meiner jungend so sehr gesucht hatte.

Dieser eine Satz setzt die Korrektur unserer Gegenwart im Urknall Modell voraus und Vieles was sich aus meiner Perspektive daraus ergibt ist in das Gespräch mit Dolphin eingeflossen.
  #28  
Alt 21.06.24, 23:08
andredupke andredupke ist offline
Aufsteiger
 
Registriert seit: 17.06.2024
Beitr?ge: 47
Standard AW: Modifiziertes Urknall Modell - KI Befragung

Und wenn die Erkenntnis des Bedarfs einer Korrektur unserer Gegenwart im Urknall Modell zu einem besseren Verständnis unseres Platzes im Universum führt, dann ist mir eins wichtig:

Dass ich diese Erkenntnis weder beim Lesen von Fachliteratur, noch beim intensiven Nachdenken hatte.

Diese Realisierung geschah in der Stille der Erkenntnis meiner eigenen Existenz.

Und das Wissen, dass diese Erkenntnis unserer Existenz binär ist.
  #29  
Alt 22.06.24, 07:49
HeWhoKnowsNotNothing HeWhoKnowsNotNothing ist offline
Aufsteiger
 
Registriert seit: 20.07.2021
Ort: Deutschland, Braunschweig
Beitr?ge: 84
Frage Wie alt ist unser Universum?

"Als Urknall (englisch Big Bang) bezeichnet man das früheste Anfangsstadium des Universums nach einer angenommenen Entstehung von Materie, Raum und Zeit vor etwa 13,8 Milliarden Jahren. „Urknall“ bezeichnet dabei keine Explosion in einem bestehenden Raum, sondern die extrem schnelle Ausdehnung des Raums selbst aus einer ursprünglichen Singularität. Diese ergibt sich formal, indem man die beobachtete Entwicklung des expandierenden Universums mithilfe der Allgemeinen Relativitätstheorie zeitlich zurückverfolgt und sich dabei rechnerisch einem Punkt nähert, an dem die Materie- und Energiedichte unendlich und alle räumlichen Abstände zu Null werden. ..." Urknall

"... Die Ära des Ur-Plasmas endete erst, als sich das Universum rund 380.000 Jahre nach dem Urknall weiter abgekühlt hatte und die Atome und Elektronen sich zu den ersten Elementen zusammenfanden. ..." Am Anfang war das Plasma

Sterne entstanden "nur" 250 Millionen Jahre nach Urknall

290 Millionen Jahre nach dem Urknall: Am weitesten entfernte Galaxie bestätigt

"... Messungen aus dem Jahr 2004 zufolge ist die Milchstraße etwa 13,6 Milliarden Jahre alt. Die Genauigkeit dieser Abschätzung, die das Alter anhand des Berylliumanteils einiger Kugelsternhaufen bestimmt, wird mit etwa ± 800 Millionen Jahren angegeben. Da das Alter des Universums von etwa 13,8 Milliarden Jahren als recht verlässlich bestimmt gilt, hieße das, dass die Entstehung der Milchstraße auf die Frühzeit des Universums datiert werden kann. ..." Milchstraße

"... Die Erde entstand wie die Sonne und ihre anderen Planeten vor etwa 4,6 Milliarden Jahren, als sich der Sonnennebel verdichtete. ..." Erde

Geologische Zeitskala
Chronologie der Erdgeschichte

Das erscheint bezüglich der Zeiträume soweit plausibel. Vermutlich enstand unser Universum jedoch nicht aus einer Singularität entstand und es expandiert auch nicht (eine alternative Erklärung für die Rotverschiebung ist die Lichtermüdung). Das Universum besteht denke ich aus einem wie auch immer entstandenen Grundteilchenäther, siehe auch Die Grundteilchen-Muster-These. Es kann trotzdem eine Art Urknall gegeben haben aber das war dann eine Art Muster-Explosion im Grundteilchenäther, der dadurch selbst nicht stärker betroffen wurde, weil alle Phänomene (Materie, Energie, Kräfte) nur Schwingungsmuster sind, die von den stationären Grundteilchen getragen, verarbeitet und weitergeleitet werden.

Zitat:
Zitat von andredupke Beitrag anzeigen
Hallo,
ich habe 2012 ein modifiziertes Urknall Modell entwickelt, indem der Urknall als ständiger Prozess interpretiert wird und sich unsere Gegenwart nicht Milliarden Jahre nach dem Urknall befindet, sondern unmittelbar nach der Plasma Ära.
Wie erklärst du dir die derzeit vermuteten Altersangaben zur Erde, zum Sonnensystem und zur Milchstraße? Da müssen denke ich mindestens z.B. 8 Milliarden Jahre seit dem Urknall vergangen sein, das derzeit angenommene Alter des Universums von ca. 13,8 Milliarden Jahren erscheint ungefähr plausibel. Es ist quasi unmöglich, dass unser Universum nur z.B. einige Millionen Jahre alt sein könnte.

Wenn man ein KI-Modell mit all diesen Daten füttern würde, würde es das vermutlich akzeptieren und entsprechend antworten. Allgemein und bei zwei unterschiedlichen KI-Modellen kann man nach Widersprüchen suchen - in Zukunft können KI das selbst und auch miteinander diskutieren. (alles imho)
  #30  
Alt 22.06.24, 09:05
Benutzerbild von Geku
Geku Geku ist gerade online
Singularität
 
Registriert seit: 09.06.2021
Beitr?ge: 1.420
Standard AW: Wie alt ist unser Universum?

Zitat:
Zitat von HeWhoKnowsNotNothing Beitrag anzeigen
Das erscheint bezüglich der Zeiträume soweit plausibel. Vermutlich enstand unser Universum jedoch nicht aus einer Singularität entstand und es expandiert auch nicht (eine alternative Erklärung für die Rotverschiebung ist die Lichtermüdung). Das Universum besteht denke ich aus einem wie auch immer entstandenen Grundteilchenäther, siehe auch Die Grundteilchen-Muster-These. Es kann trotzdem eine Art Urknall gegeben haben aber das war dann eine Art Muster-Explosion im Grundteilchenäther, der dadurch selbst nicht stärker betroffen wurde, weil alle Phänomene (Materie, Energie, Kräfte) nur Schwingungsmuster sind, die von den stationären Grundteilchen getragen, verarbeitet und weitergeleitet werden.
Da stellen sich mir einige Fragen:
  • Wie kann Anfang und Dauer des Universums ohne "Urknall" erklärt werden?

  • Wie kommt die Mikrowellen-Hintergrundstrahlung zustande?

  • Wodurch ermüdet das Licht? Was passiert mit der Energie der Photonen?

  • Warum sollte es den "Gundteilchenäther" vor dem Urknall gegeben haben, gab es doch weder Raum noch Zeit? Ich gehe davon aus, dass der Urknall der Anfang von ALLEM" war.

  • Warum bedarf es für die Schwingungen einen "Gundteilchenäther", Photonen sind Energie, die schwingt? Was soll der "Gundteilchenäther" erklären?
Zitat:
Zitat von HeWhoKnowsNotNothing Beitrag anzeigen
Wenn man ein KI-Modell mit all diesen Daten füttern würde, würde es das vermutlich akzeptieren und entsprechend antworten.
Dieses Resultat liefert ChatGPT:

Die in der These dargestellten Ideen weichen erheblich von den gängigen wissenschaftlichen Theorien ab, die durch umfassende empirische Belege gestützt werden. Lassen Sie uns die Hauptpunkte der These im Detail betrachten:
  1. Singularität und Expansion des Universums: Die gängige kosmologische Theorie besagt, dass das Universum aus einer Singularität hervorging und seitdem expandiert. Dies wird durch zahlreiche Beobachtungen, wie die kosmische Hintergrundstrahlung und die Rotverschiebung entfernt liegender Galaxien, gestützt. Die hier vorgestellte These stellt diese Grundannahmen in Frage und schlägt stattdessen eine alternative Erklärung vor, die "Lichtermüdung".

  2. Lichtermüdung: Die Idee der Lichtermüdung als alternative Erklärung für die Rotverschiebung ist weitgehend diskreditiert. In den 1920er Jahren wurde diese Hypothese als mögliche Erklärung für die Rotverschiebung von Galaxien vorgeschlagen, doch spätere Beobachtungen und theoretische Arbeiten zeigten, dass sie nicht mit den Daten übereinstimmt. Die Expansion des Universums, wie durch das Standardmodell der Kosmologie beschrieben, erklärt die Rotverschiebung viel besser.

  3. Grundteilchenäther: Die Vorstellung eines Äthers wurde im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert diskutiert, aber das Konzept wurde durch die spezielle Relativitätstheorie von Einstein widerlegt. Die moderne Physik erklärt elektromagnetische Wellen und andere Phänomene ohne die Notwendigkeit eines Äthers.

  4. Muster-Explosion im Grundteilchenäther: Diese Idee weicht stark von der etablierten Physik ab. Die Vorstellung, dass alle Phänomene (Materie, Energie, Kräfte) nur Schwingungsmuster sind, erinnert an bestimmte Interpretationen der Quantenfeldtheorie, ist aber in dieser Form spekulativ und nicht durch experimentelle Daten belegt.
Insgesamt fehlt dieser These die Unterstützung durch empirische Beweise und mathematische Konsistenz, die die modernen kosmologischen Theorien kennzeichnen. Während es immer interessant und wichtig ist, neue Ideen zu erforschen und bestehende Theorien zu hinterfragen, müssen alternative Theorien gründlich geprüft und durch Beobachtungen gestützt werden, um akzeptiert zu werden. Aktuell stützt sich die wissenschaftliche Gemeinschaft auf gut überprüfte Modelle, die auf umfangreichen Beobachtungen und experimentellen Daten basieren.
__________________
It seems that perfection is attained not when there is nothing more to add, but when there is nothing more to remove — Antoine de Saint Exupéry

Ge?ndert von Geku (22.06.24 um 09:13 Uhr)
Thema geschlossen

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm