Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Schulphysik und verwandte Themen

Hinweise

Schulphysik und verwandte Themen Das ideale Forum für Einsteiger. Alles, was man in der Schule mal gelernt, aber nie verstanden hat oder was man nachfragen möchte, ist hier erwünscht. Antworten von "Physik-Cracks" sind natürlich hochwillkommen!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 05.02.08, 11:31
Benutzerbild von Uranor
Uranor Uranor ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 2.428
Standard AW: Verschränkte Teilchen - Eigenschaften bei der "Geburt"

Zitat:
Zitat von AdMo Beitrag anzeigen
Nein, absolut nicht, wenn das so erscheint ist es Zufall. Mir ist gar nicht bewusst, das die Verschränkung innerhalb der Quantenmechanik was Besonderes ist, hier finde ich alles sauschwer zu verstehen.
Logo. Das wird wohl allen Interessierten so gehen. "Wer behauptet, er habe die QT verstanden, der hat sie nicht verstanden!" Der Ausspruch wird Niels Bohr nachgesagt.

Schrödinger hat ernsthaft gearbeitet. Aber die Katzenkiste konnte er sich nicht verkneifen. Er hate sich wohl tatsächlich bissele lustig gemacht, so die Legende.
Die Frage erscheint doch naiv: Kann eine Katze / ein Quantenobjekt in 2 Zuständen überlagert sein?
Andere, nicht naive Frage: Kann eine Statistik/Vorhersage/Gleichung Zustandsüberlagerung darstellen?
Weitere Frage: Ist Zustandsüberlagerung wahr, wenn sie in einer Gleichung dargestellt werden kann? Möglichkeit=Wirklichkeit? *dz*, lese ich Mickeymouse oder über die Physik?

Bleibt man in der Logik streng, kann man sich gar nicht verheddern. Statistik und Wirklichkeit sind durch gemeinsame Bezüge verbunden, sind aber vom Wesen her grundsätzlich verschieden. Eine Messung ist Physik. Ist Statistik eine Messung?

Wachsweiche, blödsinnig verkürzende, krass falsche, zur Magie verbindende Aussprache der ansich völlig logisch, klaren Zusammenhänge vermittelte nicht die QT sondern erschuf groben Unfug.

in Andacht schmunzelnd
Uranor
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 05.02.08, 15:00
Benutzerbild von Gandalf
Gandalf Gandalf ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 1.080
Standard AW: Verschränkte Teilchen - Eigenschaften bei der "Geburt"

Hi!
Zitat:
Was war Schrödingers Intention? Wollte er die Quantenmechanik lächerlich machen oder zeigen, dass sie im Makrokosmos nicht anzuwenden ist?
.. nein, ich denke er wollte nur aufzeigen, was es für Konsequenzen hat, wenn man die QT ernst nimmt.... (und man sollte sie tatsächlich ernst nehmen)
__________________

Warum soll sich die Natur um intellektuelle Wünsche kümmern, die "Objektivität" der Welt des Physikers zu retten? Wolfgang Pauli
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 05.02.08, 15:20
Benutzerbild von Gandalf
Gandalf Gandalf ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 1.080
Standard AW: Verschränkte Teilchen - Eigenschaften bei der "Geburt"

@uli
Zitat:
Meine Intention mit diesem Zitat war es, deutlich zu machen, dass hier keine instantane Fernwirkung - kein Informationsfluss vom einen Teilchen zum anderen - benötigt wird.

Im Kontext der Kopenhagener Deutung wäre es in der Tat falsch, nun zu folgern, dass die Spins der Elektronen schon beim Zerfall festlagen und wir sie lediglich nicht kannten. Diese Annahme wird ja durch die beobachtete Verletzung der Bellschen Ungleichung widerlegt. Da stimme ich dir zu.
..wie das trotzdem zusammenpasst ('keine' Spukhafte Fernwirkung + Verletzung der Bellschen Ungleichungen), hatte ich schon mal hier dargestellt:
(nur benutze ich da keine "Socken" sondern "Schuhe" )



http://home.vrweb.de/~gandalf/Quante...chuhkarton.htm


In der VWT wird die kontrafaktische Bestimmtheit (CFD) aufgegeben: Jeder Betrachter hat ein anderes Ergebnis mit der Folge das es eben keine "Fern_Wirkung" gibt und die Verletzung der Bellschen Ungleichungen nur unter falschen Annahmen erfolgt.

Grüße
__________________

Warum soll sich die Natur um intellektuelle Wünsche kümmern, die "Objektivität" der Welt des Physikers zu retten? Wolfgang Pauli
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 05.02.08, 09:27
AdMo AdMo ist offline
Newbie
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beitr?ge: 29
Standard AW: Verschränkte Teilchen - Eigenschaften bei der "Geburt"

Zitat:
Zitat von Lorenzy Beitrag anzeigen
Genauso verhält es sich mit dem Beispiel "Schrödingers Katze". Als Laie stellt man sich dieses Gedankenexperiment oft als wirkliches Experiment vor, indem sich die Katze tatsächlich in einer Überlagerung aus tot und lebendig zugleich befinden kann.
Das weis ich heute noch nicht, gut, dass Du es ansprichst:

Ist die Katze tot, lebendig oder in einer Superposition verschmiert, so lange der Deckel zu ist?

Und noch eines:

Was war Schrödingers Intention? Wollte er die Quantenmechanik lächerlich machen oder zeigen, dass sie im Makrokosmos nicht anzuwenden ist?

(Sorry für das OT).
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 05.02.08, 19:11
Benutzerbild von Marco Polo
Marco Polo Marco Polo ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 4.998
Standard AW: Verschränkte Teilchen - Eigenschaften bei der "Geburt"

Zitat:
Zitat von AdMo Beitrag anzeigen
Ist die Katze tot, lebendig oder in einer Superposition verschmiert, so lange der Deckel zu ist?
So wie ich das sehe, wird sie aufgrund der Dekohärenz augenblicklich entweder tot oder lebendig sein.

Das System Kiste/Katze tritt immer mit der Umgebung in Wechselwirkung. Es kann sich also unmöglich ein Zustand der Superposition ergeben.

Mich würde mal interessieren: Was heisst hier "augenblicklich".
Gibt es eine verschwindend kleine Zeitspanne, bis es zur Dekohärenz kommt und befindet sich die Katze während dieser verschwindend kleinen Zeitspanne tatsächlich in Superposition? Ich denke ja.

Grüssle,

Marco Polo
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 05.02.08, 20:40
Benutzerbild von Uranor
Uranor Uranor ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 2.428
Standard AW: Verschränkte Teilchen - Eigenschaften bei der "Geburt"

Zitat:
Zitat von Marco Polo Beitrag anzeigen
Mich würde mal interessieren: Was heisst hier "augenblicklich".
Gibt es eine verschwindend kleine Zeitspanne, bis es zur Dekohärenz kommt und befindet sich die Katze während dieser verschwindend kleinen Zeitspanne tatsächlich in Superposition? Ich denke ja.
Ich denke auch das ja. Zustand -> Quantenzufall -> Zustand. Jeweils eine Zeitspanne, die nicht messbar sein kann. Das Postulat kann nur logisch und formal überprüfbar sein. Zeit wird nach der Anzahl von Schwingungsfolgen bestimmt. Absolutzeit? Wie soll das gehen?

Gruß Uranor
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 06.02.08, 20:45
criptically criptically ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 27.01.2008
Beitr?ge: 639
Standard AW: Verschränkte Teilchen - Eigenschaften bei der "Geburt"

Zitat:
Zitat von Uranor Beitrag anzeigen
Ich denke auch das ja. Zustand -> Quantenzufall -> Zustand. Jeweils eine Zeitspanne, die nicht messbar sein kann. Das Postulat kann nur logisch und formal überprüfbar sein. Zeit wird nach der Anzahl von Schwingungsfolgen bestimmt. Absolutzeit? Wie soll das gehen?

Gruß Uranor
Was soll dabei schwingen (also, damit die Zeit geht)?

Geht die Zeit auch wenn es nicht schwingt?

mfg
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 06.02.08, 21:03
Benutzerbild von Uranor
Uranor Uranor ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 2.428
Standard AW: Verschränkte Teilchen - Eigenschaften bei der "Geburt"

Zitat:
Zitat von criptically Beitrag anzeigen
Was soll dabei schwingen (also, damit die Zeit geht)?

Geht die Zeit auch wenn es nicht schwingt?

mfg
Man kann auch sagen, Messung -> Quantenzufall -> Messung.

Versuch das mal anzuhalten. Der absolute Nullpunkt soll nicht formal verboten sein. Doch selbst dort würde Dynamik nicht enden. Nach QT ist das so gefordert, und die bisherigen Versuche weisen darauf hin, dass das Postulat stimmen wird.

In der Tat, wenn ein Teilchen nicht schwingt, wird ja wohl der letzt erreichte Zustand bestehen bleiben. Wäre das bei allen Teilchen des Kosmos so, würde das nicht auffallen. Aber es ginge nicht
Dynamik=NULL = Natur=NULL
Versuche, es hinzubekommen. Alle bekannt gewordenen Naturgesetze schließen genau das aus.

Gruß Uranor
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 06.02.08, 21:11
criptically criptically ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 27.01.2008
Beitr?ge: 639
Standard AW: Verschränkte Teilchen - Eigenschaften bei der "Geburt"

Zitat:
Zitat von Uranor Beitrag anzeigen
Man kann auch sagen, Messung -> Quantenzufall -> Messung.

Versuch das mal anzuhalten. Der absolute Nullpunkt soll nicht formal verboten sein. Doch selbst dort würde Dynamik nicht enden. Nach QT ist das so gefordert, und die bisherigen Versuche weisen darauf hin, dass das Postulat stimmen wird.

In der Tat, wenn ein Teilchen nicht schwingt, wird ja wohl der letzt erreichte Zustand bestehen bleiben. Wäre das bei allen Teilchen des Kosmos so, würde das nicht auffallen. Aber es ginge nicht
Dynamik=NULL = Natur=NULL
Versuche, es hinzubekommen. Alle bekannt gewordenen Naturgesetze schließen genau das aus.

Gruß Uranor
Wie wurde gemessen dass absoluter Nullpunkt nicht möglich ist?

Wie weit geht asymptotische Annäherung?

Warum ist Nullpunkt für nichtschwingende Systeme verboten, wenn es bekannt ist dass es nur für Oszillatoren nicht geht?

Was passiert bei Teilchenvernichtung? Bleiben die auch in einem energetischen Zustand ungleich Null?

Wie strahlt ein Atom? Was geht da ab? Wo war Photon im Atom versteckt?

mfg
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 06.02.08, 21:43
Benutzerbild von Uranor
Uranor Uranor ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 2.428
Standard AW: Verschränkte Teilchen - Eigenschaften bei der "Geburt"

Zitat:
Zitat von criptically Beitrag anzeigen
Wie wurde gemessen dass absoluter Nullpunkt nicht möglich ist?

Wie weit geht asymptotische Annäherung?

Warum ist Nullpunkt für nichtschwingende Systeme verboten, wenn es bekannt ist dass es nur für Oszillatoren nicht geht?

Was passiert bei Teilchenvernichtung? Bleiben die auch in einem energetischen Zustand ungleich Null?

Wie strahlt ein Atom? Was geht da ab? Wo war Photon im Atom versteckt?

mfg
salve criptically,

hast du zumindest schon 1 Physikbuch gelesen?

Für die laufenden Erkenntnisse können u.a. populär empfohlen werden:

spiegel.de wissenschaft,
wissenschaft.de NEWS.
Vorsicht, es ist für den Mainstream geschrieben. Buissenes ist Trumpf. Nicht die Goldwaage anlegen.

Physikwissen sammeln, Zusammenhänge erkennen lernen, vor allem nicht tricksen, Wunschdenken haben, lügen.

Wikipedia hat sich in den Rang einer Referenz hochgearbeitet.

Gruß Uranor
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:29 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm