Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Theorien jenseits der Standardphysik

Hinweise

Theorien jenseits der Standardphysik Sie haben Ihre eigene physikalische Theorie entwickelt? Oder Sie kritisieren bestehende Standardtheorien? Dann sind Sie hier richtig.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 16.08.07, 01:06
Benutzerbild von wusel
wusel wusel ist offline
Aufsteiger
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: bei Staßfurt in Sachsen-Anhalt
Beitr?ge: 64
Standard AW: Definition der Zeit

Hallo, abra...

Zitat:
Wir beobachten jede Menge Vorgänge, Prozesse, Abläufe u.a. - aber überhaupt keinen "Ablauf der Zeit"!
Also ich will ja nicht Krümel kacken, aber wo ist der Unterschied zwischen Deinen Abläufen und meinem Ablauf ???

Physiker erklären Zeit mit dem Fortschreiten der Entropie, dem Fortschreiten der Unordnung ... und da läuft für mich etwas ab.

Im Makrokosmos ist für mich der Begriff "Zeit" eigentlich entzaubert. Immer wenn etwas passiert (und das passiert ständig) LÄUFT das ab, was wir unter "Zeit" verstehen. Wenn energetisch alles ausgeglichen ist, dann ist das Ende des Zeitpfeils erreicht. So viel zum Makro oder Mesokosmos.

In der Quantenwelt, könnte das ganz anders aussehen. EPR Paradoxon oder Tunneleffekt sind zeitlose instantane Prozesse.

Beim Suchen nach der Theorie für Alles, könnte der Zeitbegriff ein grösseres Hindernis als das Rätsel der Gravitation sein.

bis denne, wusel
__________________
H-J, Quadbeck-Seeger

Macht ist ein Vergrößerungsglas für den Charakter.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 16.08.07, 10:19
abracadabra abracadabra ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 05.08.2007
Beitr?ge: 227
Ausrufezeichen AW: Definition der Zeit

Zitat:
Zitat von wusel Beitrag anzeigen
Physiker erklären Zeit mit dem Fortschreiten der Entropie, dem Fortschreiten der Unordnung ... und da läuft für mich etwas ab.
...
Immer wenn etwas passiert (und das passiert ständig) LÄUFT das ab, was wir unter "Zeit" verstehen.
Eben: "Fortschreiten der Entropie, Fortschreiten der Unordnung ..." ABER NICHT DER ZEIT !!!
"... und da läuft für mich etwas ab." ABER NICHT DIE ZEIT !!!
"Immer wenn etwas passiert (und das passiert ständig) LÄUFT das ab, was wir unter" BEWEGUNG, VERÄNDERUNG, VORGANG "verstehen" !!!
ZEIT ist nur die BEZUGSACHSE sämtlicher "Abläufe"!!!
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 16.08.07, 21:25
Einschwein Einschwein ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 09.07.2007
Beitr?ge: 70
Standard AW: Definition der Zeit

Zitat:
Zitat von wusel Beitrag anzeigen
Hallo, abra...

Beim Suchen nach der Theorie für Alles, könnte der Zeitbegriff ein grösseres Hindernis als das Rätsel der Gravitation sein.

bis denne, wusel
Kleine Ergänzung durch Einschwein:

Beim Suchen nach der Theorie für Alles, könnte der EINSTEIN´SCHE Zeitbegriff ein grösseres Hindernis als das Rätsel der Gravitation sein.

Kannst du einem schlichten Ingenieur mit einfachen Worten erklären, worin das Rätsel der Gravitation bestehen soll?

Es grunzt
Einschwein

Den Einstein versteht kein Schwein
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 20.08.07, 21:37
quantom quantom ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 20.08.2007
Beitr?ge: 136
Standard AW: Definition der Zeit

Meines Erachtens ist Zeit ein Formalparameter, der es gestattet, räumliche Strukturen in einfacher Weise in Beziehung zu setzen. Eine ganz ähnliche Aufgabe hat das Geld in der Wirtschaft. Gäbe es das Geld nicht, müßte man, wie früher geschehen, Waren direkt tauschen, was sehr umständlich und teilweise unpraktikabel ist.
Ähnlich ist es mit der Zeit: hätte man diesen Formalparameter nicht, dann müßte man Strukturen direkt oder indirekt miteinander vergleichen. Beispiel: Wann fährt der Zug xyz? Er fährt dann, wenn der Würstelstand auf dem Bahnhof schließt.
Dieser Formalparameter funktioniert sehr gut, wenn man es mit makroskopischen und vor allem unterscheidbaren Strukturen zu tun hat. In der Mikrophysik (bes. Quantenmechanik) ist das nicht immer der Fall. Bei Un-Unterscheidbarkeit versagt dieser Parameter, und man erhält scheinbare Widersprüche, z. B. in der kausalen Abfolge.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 20.08.07, 22:49
JGC JGC ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: ES
Beitr?ge: 3.276
Standard AW: Definition der Zeit

Hi...

Schon mal daran gedacht, das diese "Viele Weltentheorie" oder die Paralleluniversen-Theorie auch die Folge von einfachen "physikalisch/mathematischen Reflektionen" stammen könnten??

Das es also vielleicht doch nur ein Universum gibt, welches sich durch das Phänomen der gravitativen Beugung, Reflektion und Brechung aber als "Viele Universum" darstellt?

Irgendwo hab ich das Thema schon mal angeschnitten..

JGC
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 21.08.07, 06:41
abracadabra abracadabra ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 05.08.2007
Beitr?ge: 227
Ausrufezeichen AW: Definition der Zeit

Zitat:
Zitat von quantom Beitrag anzeigen
Meines Erachtens ist Zeit ein Formalparameter, der es gestattet, räumliche Strukturen in einfacher Weise in Beziehung zu setzen.
"ZEITLICHE" STRUKTUREN (von Vorgängen virtuell beschrieben) - räumlich darstellbar !

Ge?ndert von abracadabra (21.08.07 um 06:43 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 21.08.07, 10:59
Einschwein Einschwein ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 09.07.2007
Beitr?ge: 70
Standard AW: Definition der Zeit

Zitat:
Zitat von quantom Beitrag anzeigen
Meines Erachtens ist Zeit ein Formalparameter, der es gestattet, räumliche Strukturen in einfacher Weise in Beziehung zu setzen.
..... hätte man diesen Formalparameter nicht, dann müßte man Strukturen direkt oder indirekt miteinander vergleichen. Beispiel: Wann fährt der Zug xyz? Er fährt dann, wenn der Würstelstand auf dem Bahnhof schließt.
Weil die Zeit nicht als Formalparameter sondern als als geschwindigkeits- und gravitationsabhängiger Naturvorgang mißverstanden wird, fährt der Zug xyz nicht zu einer bestimmten Zeit ab, sondern er fährt für jeden Beobachter zu einer anderen Zeit ab, da jeder Beobachter seine Eigenzeit hat.
Außer kann der Zug nach der Relativitätstheorie nicht genau dann abfahren, wenn der Würstelstand auf dem Bahnhof schließt, weil es keine Gleichzeitigkeit gibt.

Je nach Ort und Geschwindigkeit des Beobachters gibt es nach dem allgemeinen Relativitätsprinzip verschiedene Wirklichkeiten:

- der Zug schließt, wenn der Würstelstand abfährt,
- der Zug schließt, wenn der Würstelstand ankommt,
- der Zug öffnet, wenn der Würstelstand abfährt,
- der Zug öffnet, wenn der Würstelstand ankommt,

- der Würstelstand fährt ab, wenn der Zug schließt,
- der Würstelstand fährt ab, wenn der Zug öffnet,
- der Würstelstand kommt an, wenn der Zug schließt,
- der Würstelstand kommt an, wenn der Zug öffnet

- Ein Würstchen brät einen Zug, wenn der Würstelstand ankommt,
- Ein Würstchen brät einen Zug, wenn der Würstelstand abfährt,
..... usw. usw.

Es grunzt
Einschwein
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 21.08.07, 11:39
Pythagoras Pythagoras ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 02.05.2007
Beitr?ge: 222
Standard AW: Definition der Zeit

So wird es also nötig sein, an der Zeit die Begriffe Dauer und Gleichzeitigkeit
zu analysieren. Die Minkowski-RZ hebt doch bei der Frage der Gleichzeitigkeit
(GLZ) an. Das sollte man zuerst bearbeiten.(Inwiefern sind 2 oder mehrere
Ereignisse synchron ? Und wie wissen wir das ?)
Und dann noch die Frage: gibt es ein unveränderliches Maß für Zeit (unabhängig
vom Inertialsystem)(IS)? Ist es die Lichtgeschwindigkeit ?
Ist Zeit ein Synonym für Licht ?

Pythagoras
__________________
Du mich nix verstehen...ächz!
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 21.08.07, 12:00
Einschwein Einschwein ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 09.07.2007
Beitr?ge: 70
Standard AW: Definition der Zeit

Zitat:
Zitat von Pythagoras Beitrag anzeigen
Ist Zeit ein Synonym für Licht ?

Pythagoras
Ja natürlich, nämlich die Zeit vergeht nicht schneller oder langsamer, sondern tatsächlich nur heller bzw. dunkler.
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 21.08.07, 12:07
Einschwein Einschwein ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 09.07.2007
Beitr?ge: 70
Standard AW: Definition der Zeit

Zitat:
Zitat von Einschwein Beitrag anzeigen
Ja natürlich, nämlich die Zeit vergeht nicht schneller oder langsamer, sondern tatsächlich nur heller bzw. dunkler.
Zeit ist das, was die Lampe anzeigt

Copyright by Alfred Einschwein
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm