Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Plauderecke

Hinweise

Plauderecke Alles, was garantiert nichts mit Physik zu tun hat. Seid nett zueinander!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 31.10.10, 08:42
Eyk van Bommel Eyk van Bommel ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 08.07.2007
Beitr?ge: 3.805
Standard AW: Zeit.. existiert sie oder existiert sie nicht??

Hallo Marco,
Zitat:
mag sein, dass ich jetzt komplett daneben liege. Aber was hat das Pauliprinzip mit der Raumzeit zu tun?
Es ging um die Idee Teilcheneigenschaften als eine Eigenschaft des Raumes bzw. der Raumzeit darzustellen. Wie soll ich sagen? Kleine Raumzeitpartikel eben… kleine "Raumzeit-SL-Partikel"

Und da habe ich beim Pauliprinzip eben so meine Zweifel, wie die Raumzeitpartikel das durchdringen verhindern sollen. Also die „Verstofflichung“ der Raumzeit.

Hallo richy,
Zitat:
In dem Zusamenhang ist auch interessant, dass Solitonen einen Teilchencharakter aufweisen, dennoch als Feld beschrieben werden.
Ja, Solitonen haben sehr interessante Teilchencharakter. Dazu vielleicht passend: Phononen tunneln durchs Vakuum(verrückt oder?)

Die Frage ist für mich was das Feld darstellt. Und nachdem man Felder in der ART über die Raumzeit beschreibt, liegt die Frage nach Teilchen = Solitonen der Raumzeit nicht fern. Andersherum könnten die Solitonen aus Teilchenaufgebaut sein, womit das Feld welches die ART beschreibt auch durch Teilchen erzeugt wird…

Alles eine Frage der Betrachtungsweise. Ich denke diese beiden extremen Ansichten sind äquivalent.(aber das hast du ja auch schon geschrieben) Wir sitzen derzeit in der Mitte. Wir sitzen zwischen ART und QM.

Zitat:
Ich benutze hier gerne fuer mich das Beispiel der Verkehrstaus. Sowohl ueber Autos als Teichen, als auch ueber die Auto-Verkehrsdichte kann man hier zu Ergebnissen gelangen.
Finde ich ein tolles Beispiel. Und ich denke da sieht man auch den Übergang zwischen QM und ART – wenn ich dass etwas übertrieben darstellen darf . Ein Auto (Quant) oder fünf … wird man wahrscheinlich immer als Quanten/Teilchen beschreiben wollen. Die Bewegung von 1^10^9 Autos als „Wellenfunktion“ (da einfacher). So wie H20-Moleküle und Wasserstrahl.

Wenn ein Soliton aus Teilchen besteht – sagen wir mal, aus 1x10^23 Teilchen/Strings/Nanos. Dann wäre ein Teilchen QM aber „1x10^23 Teilchen“ als Feld zu betrachten.
Zitat:
... und welche Beschreibungsform einfacher ist. So weit sind wir aber noch gar nicht.
Mathematisch oder physikalisch? Ich denke Raumzeit (Felder) werden immer mathematisch einfacher zu beschreiben sein (da man hier 1x10^23 Teilchen als eine Welle zusammen fast: Solitonen...) – physikalisch für mich einfacher zu begreifen, sind für mich die Teilchen ( z.B. Pauliprinzip)

Gruß
EVB
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 31.10.10, 12:19
Benutzerbild von Marco Polo
Marco Polo Marco Polo ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 4.998
Standard AW: Zeit.. existiert sie oder existiert sie nicht??

Zitat:
Zitat von Eyk van Bommel Beitrag anzeigen
Hallo Marco,

Es ging um die Idee Teilcheneigenschaften als eine Eigenschaft des Raumes bzw. der Raumzeit darzustellen. Wie soll ich sagen? Kleine Raumzeitpartikel eben… kleine "Raumzeit-SL-Partikel"

Und da habe ich beim Pauliprinzip eben so meine Zweifel, wie die Raumzeitpartikel das durchdringen verhindern sollen. Also die „Verstofflichung“ der Raumzeit.
Dann verwerfe diesen Gedanken doch einfach.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 31.10.10, 13:42
Eyk van Bommel Eyk van Bommel ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 08.07.2007
Beitr?ge: 3.805
Standard AW: Zeit.. existiert sie oder existiert sie nicht??

Hi Marco,
das habe ich schon lange In dem Moment als ich erkannte, dass Zeit nur eine Verhältnisangabe zu einer reproduzierbaren, konstanten/periodischen Bewegung ist.

Gruß
EVB
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 31.10.10, 15:03
Benutzerbild von Marco Polo
Marco Polo Marco Polo ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 4.998
Standard AW: Zeit.. existiert sie oder existiert sie nicht??

Zitat:
Zitat von Eyk van Bommel Beitrag anzeigen
Hi Marco,
das habe ich schon lange In dem Moment als ich erkannte, dass Zeit nur eine Verhältnisangabe zu einer reproduzierbaren, konstanten/periodischen Bewegung ist.
o.k. Eyk. Wenn man jetzt aber dieser von dir benannten "konstanten/periodischen Bewegung" den Begriff "Zeit" zuordnen würde, dann würde das doch den Zeitbegriff wieder in den Rang einer physikalischen Begrifflichkeit erheben, oder?
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 31.10.10, 16:06
Eyk van Bommel Eyk van Bommel ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 08.07.2007
Beitr?ge: 3.805
Standard AW: Zeit.. existiert sie oder existiert sie nicht??

Zitat:
Zitat von Marco Polo Beitrag anzeigen
o.k. Eyk. Wenn man jetzt aber dieser von dir benannten "konstanten/periodischen Bewegung" den Begriff "Zeit" zuordnen würde, dann würde das doch den Zeitbegriff wieder in den Rang einer physikalischen Begrifflichkeit erheben, oder?
Begrifflichkeit Wie gesagt, auch ich verwende die Zeit, um mathematisch physikalische Vorgänge zu beschreiben.

Aber das bedeutet eben nur, dass ich ~1x10^10 Ereignisse als "1" definiere. Wenn sich nun der Abstand von ~1x10^10 periodisch wiederkehrenden Ereignissen ändert, dann hat das eben nichts mit einer physikalischen Größe Zeit zu tun. Sondern nur, dass der Abstand gößer wird.

Gruß
EVB
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 31.10.10, 16:19
Benutzerbild von Marco Polo
Marco Polo Marco Polo ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 4.998
Standard AW: Zeit.. existiert sie oder existiert sie nicht??

Zitat:
Zitat von Eyk van Bommel Beitrag anzeigen
Begrifflichkeit Wie gesagt, auch ich verwende die Zeit, um mathematisch physikalische Vorgänge zu beschreiben.

Aber das bedeutet eben nur, dass ich ~1x10^10 Ereignisse als "1" definiere. Wenn sich nun der Abstand von ~1x10^10 periodisch wiederkehrenden Ereignissen ändert, dann hat das eben nichts mit einer physikalischen Größe Zeit zu tun. Sondern nur, dass der Abstand gößer wird.
Abstandsänderung ist nichts anderes als Bewegung. Diese Abstandsänderung ist keineswegs ein universeller Begriff.

Wenn also ein Abstand größer wird, dann müsstest du erklären, in welchem "Zeitfenster" dieser Abstand überbrückt wird. Das nennt man übrigens "Geschwindigkeit".

Es ist ein Unterschied, ob ich einen gegebenen Abstand in 1 Minute oder in 2 Minuten überbrücke. Das Maß dafür sind z.B. "Sekunden".

Wenn ich also einen Abstand überbrücke, dann mit m/s.

Ge?ndert von Marco Polo (31.10.10 um 16:32 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 31.10.10, 16:55
Eyk van Bommel Eyk van Bommel ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 08.07.2007
Beitr?ge: 3.805
Standard AW: Zeit.. existiert sie oder existiert sie nicht??

Zitat:
Wenn also ein Abstand größer wird, dann müsstest du erklären, in welchem "Zeitfenster" dieser Abstand überbrückt wird. Das nennt man übrigens "Geschwindigkeit".
Und das Zeitfenster sind Xmal ~1x10^10 periodische wiederkehrende Ereignisse. Oder n X dieses „Zeitfenster“.

Zitat:
Es ist ein Unterschied, ob ich einen gegebenen Abstand in 1 Minute oder in 2 Minuten überbrücke. Das Maß dafür sind z.B. "Sekunden".
Aber definiert – gemessen wird es nun mal über 60 oder 120x1x10^10 periodische wiederkehrende Ereignisse. Das Maß dafür sind ~1x10^10 periodische wiederkehrende Ereignisse. Und nicht die Sekunde.

Physikalisch erklären muss ich nur, warum zwei identische physikalische Prozesse z.B. 1x10^10 periodische wiederkehrende Ereignisse einmal länger und einmal weniger lang- je nach Beobachter – sein können.

Also deine Sekunde sind doch nicht anderes als „1x10^10 periodische wiederkehrende Ereignisse“

Du kannst auch schreiben „5Meter/“1x10^10 periodische wiederkehrende Ereignisse“
Anstatt 1 Sekunde – sieht eben nur doof aus.

Das ändert aber nichts daran, dass du immer Teilchen benötigst und alleine ihr v - deinen Takt bestimmt. Nicht die Zeit.

Gruß
EVB
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 31.10.10, 17:41
Benutzerbild von Marco Polo
Marco Polo Marco Polo ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 4.998
Standard AW: Zeit.. existiert sie oder existiert sie nicht??

Zitat:
Zitat von Eyk van Bommel Beitrag anzeigen
Und das Zeitfenster sind Xmal ~1x10^10 periodische wiederkehrende Ereignisse. Oder n X dieses „Zeitfenster“.
Das ist doch zunächst mal nichts anderes als eine Feineinteilung des Begriffes "Zeit", oder? N x irgendein Zeitfenster = Zeitfenster = Zeit.

Du sprichst von wiederkehrenden Ereignissen. Was ist denn, wenn gerade keine Wechselwirkungen (Ereignisse) oder ähnliches stattfindet?

Vergeht dann keine Zeit? Wäre es so, dann würden wir aber unterschiedliche Zeitablaufgeschwindigkeiten in benachbarten Systemen messen, da es doch recht unwahrscheinlich erscheint, dass in beiden Systemen die gleiche Anzahl von Ereignissen (welcher Art auch immer) stattfinden.

Zwei in Abstand x aufgestellte Atomuhren gehen aber immer gleich. Warum?
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 31.10.10, 18:42
Eyk van Bommel Eyk van Bommel ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 08.07.2007
Beitr?ge: 3.805
Standard AW: Zeit.. existiert sie oder existiert sie nicht??

Zitat:
Was ist denn, wenn gerade keine Wechselwirkungen (Ereignisse) oder ähnliches stattfindet?
Diese Momente sind doch relativ kurz. Zumindest in einem Felddurchdrungenen Raum wie indem wir uns befinden. Selbst in einem Void geht es noch zu wie in einem Wasserglas (Quantenfluk.) Aber angenommen zwischen einer Plancksekunde kommt es zu keiner Wechselwirkung, dann kommt es zu einer gleichförmigen Bewegung.

Keine Wechselwirkung – keine Bewegungsänderung. Uraltes Gesetz
Zitat:
Vergeht dann keine Zeit?
Wie kannst du mich da fragen, ob da keine Zeit vergeht? Ähm? Physikalisch oder im Vergleich zu was..

Wie gesagt: Bewegung hört doch ohne den Einfluss von Zeit nicht auf – das kann nur eine Wechselwirkung bewirken – aber auch dann nicht richtig (Impulserhaltung)

Also zwischen zwei Ereignissen hat der liebe Gott die gleichförmige KONSTANTE Bewegung gesetzt. Bewegungsänderung erfordert Wechselwirkung. Aber konstante Bewegung habe ich ja auch als Referenz aufgeführt.

Nehmen wir ein Metronom. Impulsstoß – konstante Bewegung – Impulsstoß - konstante Bewegung….

Cäsiumatomuhr: NUR gleichförmige konstante Bewegung bzw- periodische Bewegung (je nach Modell).

Zitat:
Zwei in Abstand x aufgestellte Atomuhren gehen aber immer gleich. Warum?
Weil in einem Cs-Atom sich die e- (in einem IS) immer gleichschnell bewegen. Ungefähr so wie zwei „baugleiche“ Erde-Mond oder Erde-Sonnen Uhren. Aber auf der ISS und auf der Erde tun sie es nicht mehr.

Aber weder der Zeiger am Metronom noch die e- verschwinden zwischen den Ereignissen. Das ist jedem klar, aber wird dann doch nicht berücksichtigt? Bei der RT geht es nur um Ereignisse

Beim Metronom schaut man sich in der RT doch nur den Impulsstoß = das Ereignis an. Da der Zeiger (den man aber nicht sieht da ohne „Wechselwirkung“) auf der ISS die Strecke schneller zurücklegt, wie auf der Erde, spricht man von einer ZD.

Dabei braucht der Zeiger nur nicht so lang. Das stört mich ja auch an der Relativität der Gleichzeitigkeit. Während der Zeiger auf der Erde gerade auf dem Weg ist – macht er auf der ISS gerade/schon „Tick“. Nun ist zwar nicht das „Tick-Tack“ gleichzeitig. Aber während dem „Tick“ auf der ISS – bewegte sich der Zeiger (den man aber nicht sieht da keine WW) GLEICHZEITIG (und nicht relativ) konstant mit v=x. …

Hoffe du bist noch dabei - hier verabschieden sich die meisten

Gruß
EVB
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E

Ge?ndert von Eyk van Bommel (31.10.10 um 18:44 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 31.10.10, 19:23
Benutzerbild von Marco Polo
Marco Polo Marco Polo ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 4.998
Standard AW: Zeit.. existiert sie oder existiert sie nicht??

Zitat:
Zitat von Eyk van Bommel Beitrag anzeigen
Hoffe du bist noch dabei - hier verabschieden sich die meisten
Tut mir leid Eyk, aber ich verstehe nur Bau..äh..Bahnhof. Auch ich klinke mich jetzt besser aus. Ein schönes Restwochenende wünsche ich.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:29 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm