Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest.

Hinweise

Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. Wenn Sie Themen diskutieren wollen, die mehr als Schulkenntnisse voraussetzen, sind Sie hier richtig. Keine Angst, ein Physikstudium ist nicht Voraussetzung, aber man sollte sich schon eingehender mit Physik beschäftigt haben.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 24.02.19, 11:43
Hawkwind Hawkwind ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 22.07.2010
Ort: Rabenstein, Niederösterreich
Beitr?ge: 3.082
Standard AW: Elektromagnetische Wellenausbreitung

Zitat:
Zitat von Manfred10 Beitrag anzeigen
Hallo Bernhard - danke fuer deine Antwort.
Maxell beschreibt es mathematisch.

Ich wuerde aber gerne die physikalischen Effekte verstehen die zur Abloesung der Welle fuehren.
Der Skinn-Effekt treibt die Elektronen durch die hohe Traegerfrequenz an den aeussersten Rand der Wand der Dipolantenne und dann fuehrt der Spitzeneffekt mit einer Stossionisation zur Elektronenabloesung der die elementaren Dipole ordnet und der Feldstaerkedruck der neuen umgepolten Welle stoesst sie dann einer Beschleunigung auf c.

So eine Erklaerung suche ich ...????
Die gibt es m.E. nicht: die elektromagnetische Welle besteht nicht aus Elektronen, die auf c beschleunigt wurden. Am Feldbegriff kommst du nicht vorbei: beschleunigte Ladungen erzeugen Felder, die dann auch weit ab on den Quellladungen im Raum propagieren ("Induktion"). Wenn man ein Quant mit dem elm. Feld assoziieren will, dann das Photon.
---
Vielleicht hilft dir die Vorstellung, dass beschleunigte elektrische Ladungen Photonen in den Raum abstrahlen und diese sich dann mit c im Raum ausbreiten?
Insbesondere kannst du arrangieren, dass die Beschleunigung dieser Ladungen derart ist, dass sie periodisch oszillieren ("Schwingkreis"); das führt dann zu kontinuierliche Abstrahlung von Photonen einer gewissen Energie bzw. Frequenz, was einer Welle entspricht.
---
Beim Empfang einer Welle passiert das "Gegenteil": elektromagnetische Felder bewirken Kräfte auf Ladungen (Elektronen) uns setzen diese in Bewegung, d.h. es wird beim Empfang ein Strom erzeugt.

Ge?ndert von Hawkwind (24.02.19 um 12:09 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 24.02.19, 14:39
Benutzerbild von TomS
TomS TomS ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 04.10.2014
Beitr?ge: 3.124
Standard AW: Elektromagnetische Wellenausbreitung

An der Stelle sollte man darauf hinweisen, dass der Begriff der Lichtgeschwindigkeit hier problematisch ist.

Im Vakuum = bei Abwesenheit von Ladungen und Strömen, d.h. insbs. bei Abwesenheit von Materie, gilt immer v = c.

Die Ablösung der elektromagnetischen Welle von der Quelle, d.h. von den Ladungen und Strömen, kann jedoch nicht mehr mittels der Maxwellschen Gleichungen im Vakuum beschrieben werden. D.h. auch, hier gilt v < c.

Stell dir eine Wasserwelle auf ansonsten glatter See vor, wobei wir das Auseinanderlaufen der Welle im Zuge der Ausbreitung vernachlässigen. Dann kannst du dieser Welle eine Geschwindigkeit zuordnen, die gerade der Geschwindigkeit des höchsten Punktes des Wellenberges entspricht. Schau dir nun die selbe Welle am Punkt ihrer Entstehung an, z.B. am Bug des fahrenden Schiffs. Hier ist der Begriff der Geschwindigkeit der Welle und insbs. des Wellenberges nicht mehr sinnvoll definiert.
__________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:29 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm