Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Theorien jenseits der Standardphysik

Hinweise

Theorien jenseits der Standardphysik Sie haben Ihre eigene physikalische Theorie entwickelt? Oder Sie kritisieren bestehende Standardtheorien? Dann sind Sie hier richtig.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #91  
Alt 01.08.10, 07:20
Frank Frank ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 05.10.2009
Beitr?ge: 120
Standard AW: Überlichtschnelle Informationsübertragung

Nach Deiner Theorie dürften hinter 3 Polfiltern 0/45/90 Grad keine Photonen mehr ankommen, tun sie aber. Es werden sogar noch mehr bei 0/30/60/90 Grad.

MfG. Frank
Mit Zitat antworten
  #92  
Alt 01.08.10, 08:04
Jogi Jogi ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 02.05.2007
Beitr?ge: 1.880
Standard AW: Überlichtschnelle Informationsübertragung

Zitat:
Zitat von Frank Beitrag anzeigen
Nach Deiner Theorie dürften hinter 3 Polfiltern 0/45/90 Grad keine Photonen mehr ankommen
Wo hab' ich sowas behauptet?
__________________
Die Geschichte wiederholt sich, bis wir aus ihr gelernt haben.
Mit Zitat antworten
  #93  
Alt 01.08.10, 12:43
Frank Frank ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 05.10.2009
Beitr?ge: 120
Standard AW: Überlichtschnelle Informationsübertragung

Du sagst, ein Polfilter lässt einfach nur passende Polarisationen durch und fängt die anderen weg. Das würde erklären, wieso nach 0/90 Grad Filtern keine Photonen ankommen,aber nicht, wieso plötzlich 25 Prozent durchkommen, wenn zwischen 0 und 90 Grad ein zusätzliches 45 Grad Filter eingefügt wird.

MfG. Frank
Mit Zitat antworten
  #94  
Alt 01.08.10, 13:28
Jogi Jogi ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 02.05.2007
Beitr?ge: 1.880
Standard AW: Überlichtschnelle Informationsübertragung

Hi Frank.

Zitat:
Zitat von Frank Beitrag anzeigen
Du sagst, ein Polfilter lässt einfach nur passende Polarisationen durch und fängt die anderen weg. Das würde erklären, wieso nach 0/90 Grad Filtern keine Photonen ankommen,aber nicht, wieso plötzlich 25 Prozent durchkommen, wenn zwischen 0 und 90 Grad ein zusätzliches 45 Grad Filter eingefügt wird.
Tja, um das zu erklären, muß man tief in die modellhafte Beschreibung eindringen.
Da kommt es an jedem Filter zu Wechselwirkungen zwischen den durchfliegenden Photonen und dem Filtermaterial.
Und damit auch wieder bei einem Teil der Photonen zu abweichenden, auch rotierenden Pol.-Ebenen.
Ich möchte hier eigentlich nicht tiefer Eindringen, begnügen wir uns mit der Feststellung, dass es so ist.
Ein gutes pdf dazu findest du hier.

Du kannst aber nicht allen Ernstes daraus eine Informationsübertragung mit V>c konstruieren wollen.


Gruß Jogi
__________________
Die Geschichte wiederholt sich, bis wir aus ihr gelernt haben.
Mit Zitat antworten
  #95  
Alt 01.08.10, 13:40
Benutzerbild von Marco Polo
Marco Polo Marco Polo ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 4.998
Standard AW: Überlichtschnelle Informationsübertragung

Hi zusammen,

vielleicht hilft euch folgender Beitrag weiter?

http://www.quanten.de/forum/showpost...1&postcount=44

Grüsse, MP
Mit Zitat antworten
  #96  
Alt 02.08.10, 09:08
Frank Frank ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 05.10.2009
Beitr?ge: 120
Standard AW: Überlichtschnelle Informationsübertragung

Hallo Jogi , Marco Polo,

Die Angaben in Eueren Quellen sind ja identisch, beschreiben die zu erwartenden Messergebnisse, aber erklären nicht direkt die Ursachen. Vorerst wird es wohl auch dabei bleiben müssen.

Eine Frage stellt sich mir noch.
Ist ein Photonenpärchen noch weiterhin verschränkt, wenn eines der Photonen polarisiert (und damit das zweite indirekt polarisiert) wurde, oder ist die Verschränkung mit der Polarisation beendet?

Kann mir das jemand sicher beantworten?

Ich tendiere zu letzterem, die Verschränkung ist nach der ersten Polarisation aufgehoben.

MfG. Frank

Ge?ndert von Frank (02.08.10 um 11:06 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #97  
Alt 02.08.10, 11:50
Benutzerbild von JoAx
JoAx JoAx ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 05.03.2009
Beitr?ge: 4.324
Standard AW: Überlichtschnelle Informationsübertragung

Hi Leute!

Ehrlich gesagt, klärt sich auch für mich nicht wirklich viel, wenn überhaupt. Irgendwas übersehe ich offensichtlich.

Gedankenexperiment:

Wir ezeugen zwei Photone, die in ihren Polarisationen perfekt korrelieren, aber nicht verschränkt sind. In diesem Fall besteht diese Korrelation nur bis zum ersten Filter. An diesem angekommen, "reagieren" sie dann unterschiedlich. Der eine kann durchkommen, der andere nicht, beide können durchkommen, oder auch keiner von beiden. Das wird als klassische Korrelation bezeichnet.

Nun geht die qm-sche Korrelation aber weiter. Sie gilt zumindestens auch für das Ergebnis der Messung. Die erste Möglichkeit, dass die Photone sich am Filter unterschiedlich "entscheiden" können, fällt komplett aus. So verstehe ich das zumindestens. Warum?

@Jogi
IMHO fällt eine "simple", zufällige Ausfilterung unpassender Polarisationen am Filter deswegen aus, weil in diesem Fall der zweite, um 90° gedrehte, nicht den ganzen "Rest" ausfiltern dürfte. Es muss dabei mehr passieren! (IMHO)

Spontane Idee!
Kann so eine Filteranordnung eine totale destruktive Interferrenz hervorufen, für die Photone, die durchgekommen sind? Geht sogar der gesamte Effekt der (makroskopischen) Polarisation vlt. auf Interferrenz zurück?


Gruss, Johann

Ge?ndert von JoAx (02.08.10 um 20:53 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #98  
Alt 02.08.10, 16:09
Benutzerbild von Ikarus
Ikarus Ikarus ist offline
Newbie
 
Registriert seit: 02.08.2010
Beitr?ge: 15
Standard AW: Überlichtschnelle Informationsübertragung

Zitat:
Zitat von JoAx Beitrag anzeigen
Hi Leute!





Nun geht die qm-sche Korrelation aber weiter. Sie gilt zumindestens auch für das Ergebnis der Messung. Die erste Möglichkeit, dass die Photone sich am Filter unterschiedlich "entscheiden" können, fällt komplett aus. So verstehe ich das zumindestens. Warum?
Gilt nur für verschränkte Photonen ... wenn ich deine Frage richtig verstehe.
Mit Zitat antworten
  #99  
Alt 02.08.10, 16:13
Benutzerbild von JoAx
JoAx JoAx ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 05.03.2009
Beitr?ge: 4.324
Standard AW: Überlichtschnelle Informationsübertragung

Zitat:
Zitat von Ikarus Beitrag anzeigen
Gilt nur für verschränkte Photonen ... wenn ich deine Frage richtig verstehe.
Nee. Du musst es falsch verstanden haben. Die Frage war nicht - wann etwas gilt, sondern - warum.

Gruss
Mit Zitat antworten
  #100  
Alt 03.08.10, 00:20
Jogi Jogi ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 02.05.2007
Beitr?ge: 1.880
Standard AW: Überlichtschnelle Informationsübertragung

Hi Frank.

Zitat:
Zitat von Frank Beitrag anzeigen
Ist ein Photonenpärchen noch weiterhin verschränkt, wenn eines der Photonen polarisiert (und damit das zweite indirekt polarisiert) wurde, oder ist die Verschränkung mit der Polarisation beendet?
Gnnnnn....

Ein verschränktes Potonenpaar wird schon mit komplementären Polarisationsebenen erzeugt, deshalb ist es ja verschränkt.

Wenn eines der beiden Photonen eine Veränderung erfährt, was ja bei jeder WW (Messung) der Fall ist, ist die Verschränkung futsch.

Nochmal zur spukhaften Fernwirkung: Die gibt's nicht.
Wenn ich sicher weiß, dass ich ein verschränktes Photonenpaar habe, und eines davon zu einem scharfen Zeitpunkt in einem scharfen Zustand "erwische", dann weiß ich den Zustand des anderen Photons zum gleichen Zeitpunkt, aber ich erzeuge (physikalisch) diesen Zustand nicht.


Gruß Jogi
__________________
Die Geschichte wiederholt sich, bis wir aus ihr gelernt haben.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm