Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Plauderecke

Hinweise

Plauderecke Alles, was garantiert nichts mit Physik zu tun hat. Seid nett zueinander!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #91  
Alt 28.11.09, 16:25
Benutzerbild von Bauhof
Bauhof Bauhof ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Nürnberg
Beitr?ge: 2.105
Standard AW: Die Weltformel

Zitat:
Zitat von Lambert Beitrag anzeigen
Bescheid... Gruß, Lambert
Hallo Lambert,

das interpretiere ich so, dass du an Literatur von Karl Popper interessiert bist. Sein Hauptwerk, die "Logik der Forschung", möchte ich dir nicht empfehlen. Dazu ist eine philosophische Vorbildung erforderlich, die auch ich nicht habe.

Dieses Buch [1] von Karl Popper kann ich dir empfehlen. Es ist leicht lesbar und verständlich. Hier ein kleiner "Appetit-Anreger" auf der Seite 51 seines Buches:

Zitat:
(1) Für fast jede Theorie kann man leicht Bestätigungen oder Verifikationen finden; nämlich dann, wenn man nach Bestätigungen sucht.

(2) Deshalb sollten Bestätigungen nur dann ernst genommen werden, wenn sie das Resultat riskanter Vorhersagen sind, das heißt dann, wenn wir ohne Kenntnis der betreffenden Theorie ein Ereignis erwartet hätten, das mit der Theorie unvereinbar ist: ein Ereignis also, dessen Eintreffen die Theorie widerlegen würde.

(3) Jede gute wissenschaftliche Theorie ist ein Verbot; sie verbietet das Eintreten gewisser Ereignisse. Je mehr eine Theorie verbietet, desto besser ist sie.

(4) Eine Theorie, die durch kein denkbares Ereignis widerlegt werden kann, ist unwissenschaftlich. Unwiderlegbarkeit ist nicht, wie oft angenommen wird, eine Stärke einer Theorie, sondern eine Schwäche.

(5) Jede echte Überprüfung einer Theorie ist ein Versuch, sie zu falsifizieren, zu widerlegen. Prüfbarkeit ist Falsifizierbarkeit, aber es gibt Grade der Prüfbarkeit: Manche Theorien sind prüfbarer, mehr der Widerlegung ausgesetzt, als andere; sie laufen sozusagen ein höheres Risiko.

(6) Bestätigende Beobachtungen sollten nur dann zählen, wenn sie das Resultat echter Überprüfungen der Theorie sind; das heißt, wenn man sie als ernstgemeinte, aber missglückte Widerlegungsversuche ansehen kann. (In solchen Fällen spreche ich von Bewährung, bewährenden Beobachtungen oder bewährenden Fällen.)
Mit freundlichen Grüßen
Eugen Bauhof

[1] Popper, Karl R.
Vermutungen und Widerlegungen.
Das Wachstum der wissenschaftlichen Erkenntnis. Teilband I: Vermutungen.
Tübingen 1994. ISBN=3-16-944809-9

Nur noch antquarisch greifbar, z.B. hier: http://www.zvab.com/showAdvancedSearch.do
Im Handel gibt es nur noch die Studienausgabe, z.B. hier:
http://www.science-shop.de/blatt/d_s...k_nr=000470092
__________________
Ach der Einstein, der schwänzte immer die Vorlesungen –
ihm hatte ich das gar nicht zugetraut!

Hermann Minkowski
Mit Zitat antworten
  #92  
Alt 28.11.09, 16:32
Benutzerbild von Bauhof
Bauhof Bauhof ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Nürnberg
Beitr?ge: 2.105
Standard AW: Die Weltformel

Zitat:
Zitat von möbius Beitrag anzeigen
... Könnte es sein, dass diese Physiker etwas sehr Einfaches übersehen haben...??? Gruß, möbius
Hallo Möbius,

ja, möglicherweise. Schau mer mol...

M.f.G. Eugen Bauhof
__________________
Ach der Einstein, der schwänzte immer die Vorlesungen –
ihm hatte ich das gar nicht zugetraut!

Hermann Minkowski
Mit Zitat antworten
  #93  
Alt 28.11.09, 18:05
Lambert Lambert ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.02.2008
Beitr?ge: 2.008
Standard AW: Die Weltformel

Zitat:
Zitat von Bauhof Beitrag anzeigen
Hallo Lambert,

das interpretiere ich so, dass du an Literatur von Karl Popper interessiert bist. Sein Hauptwerk, die "Logik der Forschung", möchte ich dir nicht empfehlen. Dazu ist eine philosophische Vorbildung erforderlich, die auch ich nicht habe.

Dieses Buch [1] von Karl Popper kann ich dir empfehlen. Es ist leicht lesbar und verständlich. Hier ein kleiner "Appetit-Anreger" auf der Seite 51 seines Buches:



Mit freundlichen Grüßen
Eugen Bauhof

[1] Popper, Karl R.
Vermutungen und Widerlegungen.
Das Wachstum der wissenschaftlichen Erkenntnis. Teilband I: Vermutungen.
Tübingen 1994. ISBN=3-16-944809-9

Nur noch antquarisch greifbar, z.B. hier: http://www.zvab.com/showAdvancedSearch.do
Im Handel gibt es nur noch die Studienausgabe, z.B. hier:
http://www.science-shop.de/blatt/d_s...k_nr=000470092
Hallo Eugen,

vielen Dank. Ich werde es mit großem Interesse lesen.

Ich habe da noch eine Frage, wenn es mir gestattet wird:
Ist ein moderner Physiker von Haus aus Atheist?

Gruß,
Lambert
__________________
Wahrheit ist nur sich selbst verpflichtet
Mit Zitat antworten
  #94  
Alt 28.11.09, 18:31
Benutzerbild von Bauhof
Bauhof Bauhof ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Nürnberg
Beitr?ge: 2.105
Standard AW: Die Weltformel

Zitat:
Zitat von Lambert Beitrag anzeigen
Hallo Eugen, vielen Dank. Ich werde es mit großem Interesse lesen.

Ich habe da noch eine Frage, wenn es mir gestattet wird:
Ist ein moderner Physiker von Haus aus Atheist? Gruß, Lambert
Hallo Lambert,

es ist dir gestattet. Ein moderner Physiker muss nicht "von Haus aus" ein Atheist sein. Es kommt darauf an, ob er die indoktrinären religiösen Manipulationen in seiner Kinderzeit wieder aus seinem Gehirn eliminieren konnte oder nicht.

Wenn er sie nicht eliminieren konnte, dann bleibt er Theist bis zu seinem Lebensende, totzt aller modernen Physik.

M.f.G. Eugen Bauhof
__________________
Ach der Einstein, der schwänzte immer die Vorlesungen –
ihm hatte ich das gar nicht zugetraut!

Hermann Minkowski

Ge?ndert von Bauhof (28.11.09 um 18:39 Uhr) Grund: Nur Tippfehler berichtigt.
Mit Zitat antworten
  #95  
Alt 28.11.09, 19:07
Eyk van Bommel Eyk van Bommel ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 08.07.2007
Beitr?ge: 3.805
Standard AW: Die Weltformel

Zitat:
Es kommt darauf an, ob er die indoktrinären religiösen Manipulationen in seiner Kinderzeit wieder aus seinem Gehirn eliminieren konnte oder nicht.
Ich denke Glauben hat vielmehr mit Fähigkeit zu tun.

Entweder man ist fähig zu glauben oder nicht.

Aber auch:

Entweder man ist fähig nicht zu glauben oder nicht.

Es liegt (viel) in den Genen, wie ausgeprägt diese Fähigkeit ist.
Erziehung hat imho, wenn nur einen minimalen Einfluss darauf.

Gruß
EVB
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E
Mit Zitat antworten
  #96  
Alt 28.11.09, 19:26
JGC JGC ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: ES
Beitr?ge: 3.276
Standard AW: Die Weltformel

Hallo Eyk....


Meintest du nicht eher die Fähigkeit des Vertrauens??


Glaube und Vertrauen ist doch ein und das selbe oder?(z.B. darauf, das irgendeine Theorie schon in Ordnung geht)
Mit Zitat antworten
  #97  
Alt 28.11.09, 19:54
Eyk van Bommel Eyk van Bommel ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 08.07.2007
Beitr?ge: 3.805
Standard AW: Die Weltformel

Hmm – Nein? Oder vielleicht doch? Weis nicht

Das Vertrauen darauf, "das irgendeine Theorie schon in Ordnung geht" wird bei Menschen, die die Fähigkeit besitzen zu Glauben - durch das "darüber nachdenken“ immer mehr gestärkt. Bei den anderen geht das "Vertrauen darauf", immer mehr verloren.

Ich vermute, man kann aber nicht steuern in welche Richtung das Gehirn tendiert.

Gruß
EVB
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E
Mit Zitat antworten
  #98  
Alt 28.11.09, 20:20
Lambert Lambert ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.02.2008
Beitr?ge: 2.008
Standard AW: Die Weltformel

Zitat:

"In Vorträgen, also in lockerer Form, führt Popper seine wichtigsten Gedanken vor: dass die Wissenschaft durch kühne Hypothesen vorangetrieben wird; daß sich Theorien nicht bestätigen, sondern nur falsifizieren lassen; daß die Menschen die Chance haben, aus Fehlern zu lernen, und diese Chance nutzen sollten. Popper glaubt ..., daß ein Wachstum der Erkenntnis möglich ist." (Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25.11.1994)

Das glaube ich nun wieder zu verstehen...: wenn eine Theorie falsifiziert wird, bestätigt sie sich nicht, sondern ist die Ziet reif für eine Fortschreibung...

Verstehe ich diese Interpretation falsch? Hat Popper gar nicht gemeint, dass eine Theorie, um wahr zu sein, falsifiziert werden muss? Sondern dass eine Theorie, die durch Experimente falsifiziert ist, zu neuen erkenntnissen und Theorien führt? Das nun hört sich für mich ganz logisch an.

Gruß,
Lambert
__________________
Wahrheit ist nur sich selbst verpflichtet
Mit Zitat antworten
  #99  
Alt 29.11.09, 03:21
Benutzerbild von richy
richy richy ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: karlsruhe
Beitr?ge: 4.170
Standard AW: Die Weltformel

Hi JGC
Zitat:
Wozu die Behauptung "dort", das Gott die Summe aller positiven Eigenschaften wäre..
Ja, das missfaellt mir auch. Die Annahme hat den Zweck auch eine negative "Figur" anzunehen. Warum sollte der abstrakte Raum (Gottes Geist) nicht alle Eigenschaften tragen ? Man muss nur die Natur oder sich selbst betrachten, ein Produkt dieser Ideen. Und das ist nach unserer Bewertung keinesfalls nur positiv oder gerecht. Ansonsten haetten wir heute auch keine knappe Tonne Equipment drei Stockwerke ohne Fahrstuhl hochschleppen muessen :-) Der Gig war aber ok :-)
Am allerwenigsten ist der Zufall gerecht.
Zitat:
DAS wiederum halte ICH für Nonsens.
Zu ernst sollte man Goedels Gottesbeweis nicht nehmen.
Wahrescheilich war Goedel da schon etwas abgedreht.
Ich wollte nur ein Beispiel fuer einen solchen Beweis zeigen.
Ueber die Physik kann man nichts beweisen. Hochstens einen Indizienbeweis fuehren.
Anmerkung :
Ich verwende das Wort "Gott" der Religionen nur als Ueberbegriff. Zur Veranschaulichung. Damit meine ich keine Person mit Turban oder Papstmuetze. Diese Trinity setzt sich in meiner Interpetation aus einem abstraktem Raum, einem physikalischen Raum und einem Nulldimensionalen Raum zusammen. Also nicht aus Objekten die ueblicherweise in den Religionen verwendet werden. Man kann deren Objekte aber recht einfach auf "mein" Modell abbilden.
Das Modell ist :
- nichtdeterminiert. Es existiert ein echter physikalischer nichtdeterminierter Zufall.
- abstrakte und physikalische Welt sind nicht strikt getrennt sondern es besteht auch auf rein materieller Ebene (ohne das Bewusstsein komplexer Syteme) ein Informationsaustausch.
Im Bereich vernunftbegabter Wesen, komplexer Systeme ist dies trivial.
Der Entschluss eines Menschen den Rasen zu maehen veraendert die physikalische Welt. Sprich den Rasen.
Auch Physiker maehen den Rasen. Sie koennen diesen einfachen Vorgang aber in keinster Weise erklaeren !
Ein abstrakter Gedanke "Rasen maehen !" veraendert die physikalische Welt !
Es existiert das Prinzip der Selbstaehnlichkeit.
Dass auch hier die abstrakte Welt die physikalische Welt formt. Ueber den Zufall.
Unsere freie Entscheidung den Rasen zu maehen ist nur in einer nichtdeterminierten Welt moeglich.
Eine nichtdeterminierte Welt ist nur mit einem echten nichtdeterminieten physikalischen Zufall moeglich.

Der umgekehrte Informationsaustausch.
Der ist noch trivialer. Physiker beobachten die Welt und erstellen daraus abstrakte mathematische Modelle.
Unsere Sprache kann sich nur ueber physikalische Objekte und Relationen entwickeln.
Jeder Mensch erstellt aus seiner erlebten Physik ein entsprechendes abstraktes Modell der Welt.
Das Universum ist komplexer als der Mensch. Warum sollte es nicht auch die Natur beobachten ? Also sich selbst.
Die Beobachtungen dem abstraktem Raum als Inhalt zufuegen.
Ist es dabei auf vernunftbegabte Wesen angewiesen ? Ja, auch.
Ist sogar jedes Elementarteilchen dazu in der Lage ? Ich meine : Ja, warum nicht ?

Noch ein Punkt.
Der abstrakte Raum Raum und dessen Inhalt existiert. Und damit auch eine wahre Beschreibung des kompletten Universums.
Das koennte man als Realismus des Abstrakten, Realismus der Geisteswisenschaften bezeichnen.
Viele Gruesse

Ge?ndert von richy (29.11.09 um 16:54 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #100  
Alt 29.11.09, 06:05
möbius möbius ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 23.07.2007
Beitr?ge: 1.507
Standard AW: Die Weltformel

Zitat:
Zitat von EMI Beitrag anzeigen
....

1. nicht nur Einstein glaubte an diese Möglichkeit,
2. auch ich glaube daran und das sollte ja nun ein schwergewichtiges Indiz dafür sein, das es eine umfassende Theorie gibt!

3. Im Übrigen wollte Einstein mit seiner Einheitlichen Feldtheorie "nur" die Gravitation mit dem el.mag.Feld vereinigen und nicht ART+QM wie es seine würdigen Nachfolger versuchen.
4. Eines Tages wird auch dieses Vorhaben gelingen.

Gruß EMI

5. PS: Der Hauptgrund warum Einstein seine Einheitliche Feldtheorie nicht vollenden konnte war sein ableben und nicht sein scheitern. IMHO
Guten Morgen, EMI!
Zu 1.:
Ja!
Zu 2.:
Hoffentlich ist Dein Glaube auch stark genug - und hilft Dir, das Ziel zu erreichen!
Zu 3.:
Ja, das ist wohl einer der Gründe für sein "Scheitern"! Der Treppenwitz der Wissenschaftsgeschichte ist für mich, dass EINSTEIN den Nobelpreis für seine quantenmechanischen Beiträge zur Lichttheorie bekam - also für Beiträge zu einer Theorie, die er aus weltanschaulichen Gründen (Spinoza!) zeit seines Lebens abgelehnt hatte (vgl.EINSTEIN./.BOHR-Kontroverse z.B.).
Zu 4.:
"Schau' mer mol!"
Zu 5.:
Ich wünsche Dir, dass Du erst nach gefundener TOE stirbst, oder willst Du etwa ewig leben ...
Grüsse, möbius
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm