Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Theorien jenseits der Standardphysik

Hinweise

Theorien jenseits der Standardphysik Sie haben Ihre eigene physikalische Theorie entwickelt? Oder Sie kritisieren bestehende Standardtheorien? Dann sind Sie hier richtig.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #141  
Alt 02.01.10, 16:09
zeitgenosse zeitgenosse ist offline
Guru
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 529
Standard AW: Prof. E. Rauscher

Zitat:
Zitat von richy Beitrag anzeigen
Ein Donut ist kein mathematisches Objekt sondern nur ein physikalisches Beispiel einer Topologie.
Ein Torus ist ein mathematisches Objekt:

http://de.wikipedia.org/wiki/Torus

Von Donut habe ich nichts gesagt.

Auch Brezeln sind mathematische Objekte:

http://www.mathematik.uni-bielefeld....iel/knoten.htm

Damit sind natürlich nicht jene von Max und Moritz gemeint.

Gr. zg
Mit Zitat antworten
  #142  
Alt 02.01.10, 16:11
Timm Timm ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 26.03.2009
Ort: Weinstraße, Rheinld.Pfalz
Beitr?ge: 3.181
Standard AW: Prof. E. Rauscher

Zitat:
Zitat von EMI Beitrag anzeigen
bei mehr als einem Spalt erzeugt bereits 1 einziges Teilchen ein Inteferenzmuster.
Es interferiert mit sich selbst, geht quasi durch alle vorhandenen Spalte gleichzeitig.

Gruß EMI
Könnte die Einigung so aussehen, daß ein einzelnes mit sich selbst interferierendes Teilchen diesen Einzel-Beitrag zum Interferenzmuster liefert? Das Muster ist die Summe aller Beiträge.

Gruß, Timm

P.S. Gutes neues Jahr!
__________________
Der Verstand schafft die Wahrheit nicht, sondern er findet sie vor - Aurelius Augustinus
Mit Zitat antworten
  #143  
Alt 02.01.10, 18:03
Benutzerbild von richy
richy richy ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: karlsruhe
Beitr?ge: 4.170
Standard AW: Prof. E. Rauscher

Man kann den Zufall noch weiter einteilen. Allerdings weiss ich nicht auf welche Bezeichnungen man sich geeinigt hat.

indeterminiert
++++++++++
Zitat:
Zitat von Joax
Ein echter Zufall hat keine Ursache. Dieser passiert einfach. Er ist nicht zu begreifen, nach zu vollziehen, da nicht determiniert. ....
Und wenn sich jemand dagegen sträubt, dann kann es durchaus zu geistiger Verwirrung führen. Der echte Zufall hat keinen Auslöser. Entweder begreift und akzeptiert man das, oder man wird verrückt.
weisses Rauschen
*************
waere solch ein Objekt dass man ueberhaupt nicht begreifen kann. Man kann sich sogar aussuchen wodurch man verrueckt werden will. Durch die voellige statistische Unabhaengigkeit akf(tau)=dirac(0) oder die unbegrenzte Leistungsdichte L(w)=k, die zeigt dass diese Grundform des Zufalls mit dem Unendlichen verknuepft ist.
Aber ebenso, dass weisses Rauschen in der physikalischen Welt nicht vorkommen kann, denn jedes physikalische System, Kanal ist bandbegrenzt.
Bildet man von bandbegrenztem weissen Rauschen die Autokorrelationsfunktion wird der Diracimpuls verschmiert und die Ereignisse statistisch abhaengig. Der Vorgang bleibt dennoch indeterminiert, denn die einzigste Information die hinzugefuegt wird ist die Bandbegrenzung des Kanals, Systems.
Der Vorgang waere immer noch nicht algorithmisch beschreibbar, aber physikalisch realisierbar.

determiniert unzugaenglich = indeterminiert
********************************
Wer an der algorithmischen Nicht Beschreibbarkeit nicht verreuckt werden will kann auch einen verborgenen Algorithmus annehmen.
Dieser darf prinzipiell nicht zugaenglich sein und der Kern nicht mit der physikalischen Welt wechselwirken.
In allen Faellen kann die Quelle indeterminierten Zufalls nicht in der physikalischen Welt liegen.

determiniert
*********
Zufall der auf dem n-Koerperproblem basiert.
Da das Universum Unmengen vom Freiheitsgraden aufweist ist physikalischer Zufall immer mit einem determinierten Anteil behaftet.
Ich meine das nennt man Entropiebelag.
Also eine Mischung aus determiniertem und indeterminiertem Zufall.
Die Preisfrage ist : Ist der indeterminierte Anteil beim physikalischen Zufall gleich Null ?

Zitat:
Zitat von uli
Seine Ursache ist unbekannt und nicht einmal Gegenstand der Physik.
Er ist aber Gegenstand der Natur. Eine Firma die physikalische Zufallsgeneratoren fuer den kryptologischen Einsatz herstellt waere ueber deine Aussage erstaunt. Ebenso Anton Zeilinger.
Denn das "Free Will Theorem" ist eine Erweiterung des Kochen Specker Theorems und Gegenstand von Zeilingers Versuchen.
Was es seit 80 Jahren nicht so alles gibt, gell. :-)
Kryptologie gibt es allerdings schon sehr viel laenger.
Gruesse

Ge?ndert von richy (02.01.10 um 20:25 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #144  
Alt 02.01.10, 18:15
Benutzerbild von richy
richy richy ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: karlsruhe
Beitr?ge: 4.170
Standard AW: Prof. E. Rauscher

Ausgangspunkt waren nicht irgendwelche Bewusstseinsfragen, sondern Jogis Stringmodell.
Das ist determiniert und ich ueberlasse es jetzt Uli die Frage zu klaeren ob es dennoch nicht der Quantenmechanik widerspricht.
Weil es mir langsam zu bloed wird mich fuer das Verhalten der Natur hier zu rechtfertigen.
Mit Zitat antworten
  #145  
Alt 02.01.10, 18:42
Hermes Hermes ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 16.07.2007
Beitr?ge: 1.138
Standard AW: Prof. E. Rauscher

Zitat:
Zitat von richy Beitrag anzeigen
determiniert unzugaenglich = indeterminiert
********************************
Wer an der algorithmischen Nicht Beschreibbarkeit nicht verreuckt werden will kann auch einen verborgenen Algorithmus annehmen.
Dieser darf prinzipiell nicht zugaenglich sein und der Kern nicht mit der physikalischen Welt wechselwirken.
In allen Faellen kann die Quelle indeterminierten Zufalls nicht in der physikalischen Welt liegen.
Ist das nicht der Zufall, dem wir in der Quantenmechanik ins Auge sehen?
Subjektiv unzugänglich, aber Teil einer determinierten 'Welle'?
Wir wissen nicht, warum gerade für uns ein bestimmtes Ereignis eingetreten ist. In den Lösungen ist alles gleichwertig;
wer sind 'wir' ('ich') denn eigentlich dann?
Wir sind subjektiv, es gibt uns objektiv nicht.
Was noch nicht der Wahrheit letzter Grund ist, in dieser Feststellung lauert ein gewisser Umkehrschluss auf seine Entdeckung...
Ob 'determiniert unzugänglich' gleichzusetzen ist mit 'indeterminiert' - darüber ließe sich streiten. Aber es wäre ein Streit um Begrifflichkeiten...
Ich möchte 'determiniert unzugänglich' lieber mit 'global determiniert' anstelle von 'indeterminiert' vergleichen - eine Frage der perspektivischen Vorlieben..
Mit Zitat antworten
  #146  
Alt 02.01.10, 22:51
Jogi Jogi ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 02.05.2007
Beitr?ge: 1.880
Standard AW: Prof. E. Rauscher

Ich muß hier nochmal insistieren:
Zitat:
Zitat von richy Beitrag anzeigen
Ausgangspunkt waren nicht irgendwelche Bewusstseinsfragen, sondern Jogis Stringmodell.
Das ist determiniert und ich ueberlasse es jetzt Uli die Frage zu klaeren ob es dennoch nicht der Quantenmechanik widerspricht.
Es scheint mir bisher nicht gelungen zu sein, euch zu zeigen, wo in unserem Modell der Zufall, gleichbedeutend mit der Unschärfe, herkommt.

Bleiben wir mal an der Spaltkante:
Da ragen die Ladungen des Blendenmaterials in den Spalt hinein, die Stringenden schlagen rotierend in ihrem Kegelorbital um sich, die E.-pot.-Welle, die auf diesen Strings vor- und zurückläuft tut ein Übriges, um die Bewegung sehr komplex zu gestalten.
Jetzt kommen einige Strings, aus denen das Begleitfeld des Teilchens besteht, hier durch. Vielleicht wird Einer seitlich getroffen, die Meisten wahrscheinlich nicht.
Nicht einmal das lässt sich vorhersagen, prinzipiell nicht, auch wenn alles determiniert sein sollte.
Und die Stelle, an der der String getroffen wird, erst recht nicht.
Dass verschiedene Strings an verschiedenen Stellen getroffen werden, sorgt für die Breite der Streifen auf dem Schirm, die Ablenkung des Teilchens ist nicht immer genau gleich, sonst bestünde das IF-Muster aus ganz schmalen Linien, nur etwa ein Angström breit.
Fazit:
Die Länge des Strings ist der Wahrscheinlichkeitsraum, in dem die E.-pot.-Welle (was mit dem Teilchen gleichzusetzen ist) angetroffen werden kann.
Ursache der Unschärfe und des Zufalls, so wie er sich uns mittteilt.


Gruß Jogi
__________________
Die Geschichte wiederholt sich, bis wir aus ihr gelernt haben.
Mit Zitat antworten
  #147  
Alt 03.01.10, 02:04
Benutzerbild von richy
richy richy ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: karlsruhe
Beitr?ge: 4.170
Standard AW: Prof. E. Rauscher

Hi Jogi
Uli muss deine Fragen beantworten. Er ist der selbsternannte Experte fuer physikalische Zufallsprozesse.
Ich bin auf seine Antworten schon sehr gespannt.
Ich habe kein Interesse mehr in diesem Forum hier solche Fragen zu beantworten.
Ich werde es nur noch als Leser besuchen.
Es gibt hier keinen Platz fuer mein Modell
ho finito
ciao ciao

Ge?ndert von richy (03.01.10 um 04:34 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #148  
Alt 03.01.10, 09:45
möbius möbius ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 23.07.2007
Beitr?ge: 1.507
Standard AW: Prof. E. Rauscher

Zitat:
Zitat von richy Beitrag anzeigen
....
1. waere solch ein Objekt dass man ueberhaupt nicht begreifen kann.
2. Man kann sich sogar aussuchen wodurch man verrueckt werden will.
3. Durch die voellige statistische Unabhaengigkeit akf(tau)=dirac(0) oder die unbegrenzte Leistungsdichte L(w)=k, die zeigt dass diese Grundform des Zufalls mit dem Unendlichen verknuepft ist.
....
4. Der Vorgang waere immer noch nicht algorithmisch beschreibbar, aber physikalisch realisierbar.

determiniert unzugaenglich = indeterminiert
********************************
5. Wer an der algorithmischen Nicht Beschreibbarkeit nicht verreuckt werden will kann auch einen verborgenen Algorithmus annehmen.
....
Gruesse
Zu 1.:
Das spicht für ein solches Objekt ...
Zu 2.:
Das ist aber eine sehr interessante psychiatrische These ...
Zu 3.:
Das spricht für den sog. "Zufall" und seine "Verknüpfung mit dem Unendlichen", was immer das sein mag ...
Zu 4.:
Das spricht für die "physikalische Realisierbarkeit" des Vorgangs....
Zu 5.:
Wer bei bestimmten mathematisch-physikalischen Fragen/Themen seinen Verstand nicht verliert, hat auch keinen zu verlieren ..

Gruß, möbius
Mit Zitat antworten
  #149  
Alt 03.01.10, 09:52
Lambert Lambert ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.02.2008
Beitr?ge: 2.008
Standard AW: Prof. E. Rauscher

Zitat:
Zitat von möbius Beitrag anzeigen
Wer bei bestimmten mathematisch-physikalischen Fragen/Themen seinen Verstand nicht verliert, hat auch keinen zu verlieren ..

Gruß, möbius
Hättest Dich besser nie mit solchen Themen beschäftigt.

L
__________________
Wahrheit ist nur sich selbst verpflichtet
Mit Zitat antworten
  #150  
Alt 03.01.10, 09:53
Lambert Lambert ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.02.2008
Beitr?ge: 2.008
Standard AW: Prof. E. Rauscher

Zitat:
Zitat von Uli Beitrag anzeigen
Es geht darum, dass wir trotz bestmöglicher Kenntnis des Anfangszustands und trotz voller Kontrolle über die Berechnung kein eindeutiges quantitatives Resultat für eine Vorhersage deduzieren können: ein prinzipieller Effekt. Das ist die Art Zufall, wie er durch die Quantenmechanik ins Spiel kommt.

Gruß,
Uli
Anfangszustand und Berechnungsformel langen wohl nicht für eine exakte Vorhersage. Dennoch gibt es ein-eindeutige Resultate. Es gibt wohl Prozesse, die in der Berechnungsformel nicht vorhanden sind: Prozesse, die sich bereits in einer Art reelle Zukunft, herausfiltern. Demzufolge würde sich die These von Carl-Friedrich von Weizsäcker, dass JETZT sich aus n Möglichkeiten herausbildet als ungenügend bzw. nicht komplett erweisen. Sqt postuliert in ihren dunkelsten Stunden, wenn ich so frech sein darf, die Entstehung von JETZT außer aus n Möglichkeiten aus den Potenzmengen von n Möglichkeiten, nämlich ...2^16*n, 2^8*n, 2^4*n, 2^2*n, 2^*n, 2^0*n.

Gruß,
Lambert
__________________
Wahrheit ist nur sich selbst verpflichtet
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm